[Burlesque-Woche] Spot on für rote Lippen!

Unbezahlte Werbung (PR-Sample / Markennennung) »Info |

Auch wenn rote Lippen keineswegs Pflicht für einen Burlesque-Look sind so werden sie doch spätestens seit Dita von Teese damit assoziiert. Und da das Auftragen von sehr intensiven, deckenden Farben manchmal etwas tückisch sein kann gehe ich dem Thema heute mal etwas auf den Grund.

Vorweg: Ich glaube jeder Frau steht roter Lippenstift! Es kommt natürlich auf die Nuance an aber wenn man die erst einmal gefunden hat steht dem Erdbeermund nichts mehr im Wege.
Natürlich kann man einfach einen Lippenstift tragen der einem gefällt, egal ob er laut irgendwelchen Farbenlehren zum Typ passt oder nicht. Punkt.
Wer sich aber unsicher ist kann sich natürlich ein wenig an den vielfältigen Tipps im Netz und in Zeitschriften orientieren. Ich habe da mal ein bisschen was für euch zusammen getragen:

Kühler Unterton:
Wessen Hauttyp eher kühl ist, also wer einen rötlichen/rosa Unterton hat, sollte auch zu kühlen Lippenfarben greifen. Damit ist gemeint, dass die Farben eher einen Blaustich als einen Gelbstich haben sollten. Hier gilt, je dunkler man ist desto dunkler darf auch der Lippenstift sein.

Olivfarbener Teint: 
Hier werden dunklere und intensive Rottöne empfohlen. Je dunkler der Teint desto dunkler sollte auch der Lippenstift sein. Allerdings sollte man mit zu dunklen Tönen vorsichtig sein wenn man schmale Lippen hat da diese dadurch noch schmaler und “härter” wirken können. Was den Unterton betrifft so habe ich Angaben von Kirsche (also eher kühl, pinkstichig) bis hin zu Karmesinrot und Ziegelrot (also eher warm, orangestichig) gefunden.

Warmer Unterton:
Wessen Haut einen eher gelblichen Unterton hat, der greift am besten zu warmem oder neutralem Rot, zum Beispiel Korallrot.

[Quellen: Zeitschriften: Jolie, Joy, Google]

Nun heißt es in allen Texten die ich gefunden habe, je dunkler der Teint ist, desto dunkler darf die Lippenfarbe sein. Allerdings steht gerade dem Schneewittchentyp oft ein intensives Rot besonders gut. Auch ist es ja oft sehr abhängig von Anlass und Tageszeit. Inzwischen wird bei weitem nicht mehr so auf die klassische Stilberatung alla Frühling/Sommer/Herbst/Winter gesetzt wie früher.
Wichtig ist: Schön ist, was euch gefällt!
Es ist auch immer hilfreich sich in der Parfümerie oder an den Countern eurer Lieblingsfirmen beraten zu lassen. Oft ist das kostenlos.
Aber nicht nur die Farbe selbst kann eine Rolle spielen. Manche mögen vielleicht einfach keine knallroten hart umrandeten Lippen. Wie wäre es da mit einem eher wenig deckenden Lippenstift? Ein Hauch von Rot ist oftmals alltagstauglicher als ein Gwen Stefani-Look und für gewöhnlich auch einfacher aufzutragen. Mittlerweile bieten viele Firmen aus allen Preissparten solche durchscheinenden Varianten an.


Kommen wir aber nun zum Kernthema: 

Der Schlüssel zu schön geschminkte Lippen ist immer die richtige Pflege vorab.
Leider habe ich selbst immer ziemliche Probleme damit gehabt. Vor allem weil ich die trockenen Hautschüppchen dann oft auch noch abgeknibbelt habe. Lass das bloß, das machts nur schlimmer!
Weil mein Mann meine manchmal sogar blutigen rauen Lippen auch nicht so toll fand hat er mich konsequent jahrelang vom knibbeln abgehalten. Immer wenn er es bemerkt hat sagte er, ich sollte es lassen und oft fand ich das ziemlich ätzend von ihm. Aber danke ihm und der Cold Cream von Avène (und Carmex für Unterwegs) habe ich jetzt bei weitem nicht mehr solche Probleme mit meinen Lippen.

Meine Tipps bei trockenen Lippen sind also:
• nicht an der trockenen Haut rumknibbeln
• konsequent zwei mal täglich eincremen
• viel (Wasser) trinken soll helfen

Ich bin übrigens kein Fan von rabiaten Zahnbürsten-Peelings. Zumindest bei mir hilft es nicht und oft ist die Haut danach nur noch gereizter und anfälliger für Umwelteinflüsse.

Am einfachsten und schnellsten geht es natürlich, wenn man Lippenstift einfach nimmt wie er ist und ihn direkt aufträgt. Bei sheeren Nuancen klappt das für gewöhnlich auch ganz wunderbar weil man nicht so sehr auf die Konturen achten muss.
Rechts sehr ihr den Lippenstift Fireworks von Dior* auf leicht abgepuderten Lippen ohne Konturenstift und Co..
Zugegeben, ich trage Lippenstift eigentlich immer so auf, egal welche Deckkraft sie haben. Wenn ihr also eine ruhige Hand und einen Lippenstift habt, der nicht in die Lippenfältchen ausläuft, braucht ihr nicht unbedingt einen Konturenstift.

Meist wird aber gerade bei rotem Lippenstift zu einem Konturenstift geraten und manchmal kann er das Auftragen auch erleichtern.
Wenn ich einen Konturenstift benutze wähle ich eine Farbe die der des Lippenstiftes entspricht oder eine Nuance heller ist.
Zuvor pudere ich die Lippen ein wenig ab. Man kann aber auch ein wenig Concealer oder Foundation benutzen. Dadurch wird die Kontur noch ein wenig klarer.
Meist fange ich bei der Oberlippen an. Ich zeichne zuerst das kleine V in der Mitte nach und dann ziehe ich den Strich bis zu den Mundwinkeln. Dabei mache ich den Mund ein wenig auf.
Unten arbeite ich meist von außen nach innen.
Am besten grinst ihr euer Spiegelbild danach nochmal an und füllt die eventuellen Lücken an den Lippenfältchen (siehe Bild) aus.


Wenn der Ton nicht 100%ig zum Lippenstift passt und einfach auch um den Übergang weiche zu machen trage ich die Kontur meist dicker auf und verwische sie mit einem Wattestäbchen nach innen.


Und nun könnt ihr die Lippen einfach entweder direkt mit dem Lippenstift oder mit Hilfe eines Lippenpinsels ausfüllen.


Make up Artists tragen nun manchmal noch etwas Concealer nah am Lippenrand auf um die Kontur hervorzuheben und gegebenenfalls zu korrigieren. Das habe ich hier allerdings weggelassen.
Auch ein wenig Highlighter oder wie hier in meinem Fall ein wenige Eyebright von Benefit über dem Lippenherz hebt die Form nochmal hervor.




Wer nun mag kann noch ein wenig Gloss in die Lippenmitte tupfen um die Lippen noch plastischer und voller wirken zu lassen.

Es gibt auch Lippen-Primer die man vor dem Lippenstift aufträgt. Ich selbst habe einen von MAC aber ich kann keinen nennenswerten Unterschied feststellen, deshalb benutze ich ihn nie. Aber probiert es am besten selbst aus.

Manchmal wird dazu geraten nach dem Auftragen des Lippenstiftes die Lippen auf ein Kosmetiktuch zu pressen und Puder durch das Tuch hindurch aufzustäuben um den Lippenstift haltbarer zu machen.

Heute habe ich im neuen Bobbi Brown Buch gelesen, dass dort empfohlen wir erst den Lippenstift und erst danach den Konturenstift aufzutragen. Interessant.


So! Wow, der Bericht ist umfangreicher geworden als ich dachte.
Bitte bedenkt, dass das, was ich hier geschrieben habe nur meinen persönlichen Erfahrungen entspricht bzw. recherchiert wurde. Ich bin weder Make up Artist noch Kosmetikerin.
Wenn ihr etwas zu korrigieren oder zu ergänzen habt schreibt gern einfach einen Kommentar.

Schaut doch auch bei Jadeblüte vorbei. Sie hat heute Tipps und Tricks zum Thema Eyeliner für euch parat!
Morgen geht unsere Themenwoche mit einem Vergleich all unsere roten Lippenstifte weiter.

Einen schönen Nachmittag!

Eure


* Diesen Lippenstift durfte ich mir kosten- und bedingungslos bei Dior aussuchen. Vielen Dank!0

24 Kommentare

  1. 2. Oktober 2012 / 12:15

    Wirklich sehr schön und richtig erklärt!!
    Super Bericht!

    • 2. Oktober 2012 / 13:23

      Oh, danke! Wenn du das als MUA sagst freut ich das gleich doppelt. Ich muss zugeben, ich war etwas unsicher ob alle so stimmt 😉

      Viele Grüße!

  2. 2. Oktober 2012 / 12:25

    also das mit dem Verwischen vom Lipliner hatte ich noch gar nicht gewusst. werde ich mal ausprobieren =) deine Lippen sehen immer so toll aus mit Lippenstift, so eine perfekte Linie – das muss ich noch üben 😀

  3. 2. Oktober 2012 / 12:42

    Vielen Dank für diese tolle Anleitung. Sehr ausführlich und klar beschrieben. Es mach Spass solche Posts zu lesen.

  4. 2. Oktober 2012 / 13:24

    Danke für den klasse Bericht! Nun weiss ich, dass ich ruhig zu solchen Farben greifen darf, die ich im Haul Post vorgestellt habe 🙂

  5. 2. Oktober 2012 / 13:26

    Avène-Produkte sind wirklich gut und helfen bei sehr trockener Haut, auch wenn sie etwas kostspieliger sind. Ich hab auch einen "Labello" von Avène sowie eine Handcreme, die ich im Winter auf jeden Fall wieder hervorkramen werde. Meine Lippen und Händer sind extrem trocken im Winter und dadurch die Haut oft eingerissen, bisher hat da auch keine Creme geholfen; daher bin ich sehr froh, Avène entdeckt zu haben 🙂 /Lobeshymne Ende

  6. 2. Oktober 2012 / 13:44

    Aha, noch eine Lippenknibblerin! Ich mache das auch mit Begeisterung und ärgere mich jeden Tag selbst darüber, das sich meine Hautschübchen dann ablösen und sich mit Lippenstift vermischen – was einfach hässlich aussieht. Oder das ich irgendwann so offene Stelle habe, das der Lippenstift nicht mehr daran hält. Mal abgesehen von den kleinen Entzündungen durch den Dreck der in die Wunden kommt *bbbääähh* Ich versuche momentan mich damit zurückzuhalten und denke dann ganz fest an die Lippenstiftreviews die ich noch machen möchte 😀

    Der Tipp mit dem Wattestäbchen ist prima, das probier ich mal aus und die Lipliner von Manhattan mag ich auch besonders gern! Mit denen kann man, wenn man die Lippen ganz ausmalt, auch P2 Lippenstifte haltbarer machen und so habe ich einen wunderschönen dunkelroten und -lilanen Farbton in der P2 Theke gefunden.

    GLG und danke für den tollen Post

  7. 2. Oktober 2012 / 15:25

    Ich liebe rote Lippen einfach! Danke für die tollen Tipps 🙂

  8. 2. Oktober 2012 / 15:27

    Das hast du wirklich toll zusammen gefasst. Ich habe außerdem die Erfahrung gemacht, dass Lippenstift noch besser hält, wenn man ihn einmal kurz mit einem Tuch abtupft bzw. die Lippen dagegen presst und dann noch einmal aufträgt. lg Lena

  9. 2. Oktober 2012 / 17:02

    Wow, das ist wirklich ein toller Post mit vielen guten Tipps und hilfreichen Fotos! 🙂 Daumen hoch! 🙂

  10. 2. Oktober 2012 / 20:11

    deine lippen sehen perfekt aus!
    aber ich habe es noch nie so hinbekommen… selbst mit lipliner, primer & puder, fällt der lippenstift immer wieder in diese lippenrillen und das gefällt mir gar nicht 🙁 weiß mir da echt nicht zu helfen.

    habe den beitrag aber gerne gelesen, er ist wirklich schön 🙂

    • 3. Oktober 2012 / 4:50

      Hm, hast du dich shcon mal in einer Parfümerie beraten lassen? Vielleicht haben die noch einen Geheimtipp?

  11. Anonym
    2. Oktober 2012 / 21:42

    Mein Geheimtipp für die Lippen: Bepanthen Salbe! Am besten über Nacht! Wirkt Wunder!!

  12. 2. Oktober 2012 / 22:31

    Schönes Tutorial 🙂

    Kühle Typen haben allerdings einen bläulichen Hautunterton und warme einen gelblichen. Das wird leider immer verwechselt.. also Ober- und Unterton. Es gibt nämlich auch kühle Typen mit einem gelblichen Haut(ober)ton (mich z.B.) 😉

    • 3. Oktober 2012 / 4:40

      Aber das habe ich doch geschrieben, oder nicht? Also das was du im ersten Satz sagst. Warmer Unterton = gelblich, kühler Unterton = rosa (also = blaulich)
      Oder was genau meinst du? 🙂

    • 3. Oktober 2012 / 4:43

      Ich sprach jetzt nur vom Hautton, nicht vom Gesamtbild inklusive Haare. Da bin ich nämlich auch so ein Ausnahmefall. Die Haare haben einen Rotstich und sind warm und die Haut bei mir ist eher kühl. Eine Typberaterin meinte mal, es gäb manchmal so "Mischtypen". Deshalb wird da heute ja auch nicht mehr ganz so drauf geachtet wie früher. Zumal die Haarfarbe ja oft auch gefärbt ist und man damit seinen Typ beeinflussen kann.

    • 3. Oktober 2012 / 10:49

      Achso, dann hab ich das wohl falsch gelesen.. 😀

      Ich glaube nicht, dass es Mischtypen gibt.. Eher Abstufungen zwischen den einzelnen Typen.. also z.B. gedeckte oder dunkle Sommertypen 🙂

  13. 3. Oktober 2012 / 10:31

    danke für den tollen umfangreichen post

  14. 3. Oktober 2012 / 10:38

    Super Beschreibung. Toll!

  15. 4. Oktober 2012 / 10:37

    wow, wirklich sehr ausführlich geschrieben =) das mit dem Wattestäbchen verwischen kannte ich noch gar nicht, nutze Liner ja aber eh fast nie 😀 faul

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert