Unbezahlte Werbung (Markennennung) »Info
An Tipps rund um das Thema Beauty mangelt es nicht. Den Lippenstift mit Puder und einem Taschentuch haltbar machen, Tesafilm für den perfekten Wing, Quark als Gesichtsmaske und immer schön Abschminken – all das las ich schon mit 12 in der Mädchen. Dabei habe ich mich damals noch nicht einmal wirklich geschminkt. Es gibt aber auch ein paar Kniffe, die ich erst im Laufe meiner Zeit als Bloggerin kennengelernt habe. Dabei sind sie häufig nicht einmal sehr ausgefallen, ich bin nur vorher einfach nicht darauf gekommen. Meine liebsten 5 möchte ich euch gern genauer vorstellen.
Für einen natürlich optimierten Teint
Diesen Trick habe ich am MAC Counter aufgeschnappt: Tragt eure Foundation mit den Fingern auf!
Wenn man die Foundation oder BB Creme direkt im Anschluss an die Tagespflege mit den Fingern wie eine Creme aufträgt und einmassiert, erhält man einen wesentlich natürlicheren Teint, als wenn man einen Foundationpinsel benutzt. Die Foundation kann sich durch die darunter liegende Tagespflege und die Wärme der Hände optimal mit der Haut verbinden. Bei kleineren Unreinheiten oder Rötungen decke ich diese zuvor punktuell ab, da die Deckkraft mit dieser Methode nicht ganz so hoch ist, wie beim Auftragen mit einem Pinsel oder Schwämmchen. Sofern man nicht zu viel Foundation genommen hat, gibt es keine unschönen Ränder und Streifen und die Haut sieht noch wirklich nach Haut aus – etwas, was mir sehr wichtig ist. Zu einem Pinsel greife ich inzwischen nur noch in Ausnahmefällen.
Und wer nun an die alte Beauty-Weisheit denkt, nach der man sich nicht mit den Fingern ins Gesicht fassen soll: die Hände sind durch das Waschen des Gesichtes sauber. Die Foundation kommt direkt im Anschluss an die Tagespflege, die Finger sollten also nicht dreckiger sein als beim Auftragen der Creme.
Mix it, Baby!
Eigentlich ist es nur logisch: Mischt eure Foundation mit eurem Primer!
Farbige Primer sollen unerwünschte Hauttöne neutralisieren, etwa einen Grauschleier oder Rötungen. Schimmernde Primer sollen die Haut zum Strahlen bringen und Zeichen von Müdigkeit weg mogeln. Oftmals trägt man diese Primer unter der Foundation. Ich finde jedoch, dass der Effekt mit einer deckenden Foundation darüber nahezu verschwindet. Ich bin deshalb dazu übergegangen, meine Primer direkt mit der Foundation zu mischen, und sie wie oben beschrieben mit den Fingern aufzutragen. So ist der Effekt deutlicher, als wenn ich ihn mit der Foundation überdecke.
Da mir viele Foundations oft einen Tick zu dunkel und gelblich sind, mische ich gern einen Schuss Rosa und Weiß mit hinein (»Review Givenchy Wake-Up Skin Make-Up Base). Wenn mein Teint klar und es wert ist, betont zu werden, mische ich zusätzlich einen schimmernden Primer dazu (»Review Burberry Fresh Glow Luminous Fluid Base). Ich würde allerdings davon abraten, die Foundation mit einer porenverfeinernden Base zu mischen, denn diese hat eine ganz andere Textur und Funktion, weshalb sie tatsächlich unter die Foundation gehört.
Für definierte Lippenkonturen
Auch dieser Trick ist denkbar einfach: Reinigt eure Lippen nach dem ihr Foundation aufgetragen habt!
Ich weiß nicht, wie es euch geht, aber wenn ich Foundation oder BB Creme auftrage, kommt unweigerlich auch ein bisschen davon auf die Lippen. Trägt man nun einen Gloss oder Lippenstift auf, mischt sich die Foundation mit dem Produkt, was gerade bei helleren, transparenten Lippenprodukten unschön aussehen kann. Reinigt man die Lippen jedoch kurz mit einem in Mizellenlösung oder Make up-Entferner getauchten Wattestäbchen, erhält man gleich eine definiertere Kontur und auch helle Glosse und Lippenstifte kommen viel besser zur Geltung, da die eigene Lippenfarbe nicht durch Foundation abgeschwächt wird.
Ein Tutorial zum Thema “Perfekte, rote Lippen” zeigte ich euch »hier auf dem Pieper-Blog, natürlich inklusive dieses Tricks.
Für einen dichten Wimpernkranz
Diesen Tipp habe ich von Christine (»hier im Video ab Minute 5): Schwärzt euren Wimpernansatz für dichter wirkende Wimpern!
Wenn man Eyeliner aufträgt oder die Wasserlinie schwärzt bleiben für gewöhnlich helle Lücken zwischen dem Lidstrich und den Wimpern und zwischen den Wimpern selbst. Was ich meine, sieht man ganz gut in meiner Review zum Clarins 3-Dot-Liner, der eben genau das verhindern soll. Das macht er auch wirklich gut, eine einfachere und kostengünstigere Methode ist allerdings besagter Trick.
Hierzu braucht ihr nichts weiter als einen gut deckenden, mattschwarzen Lidschatten und einen flachen, abgeschrägten Eyelinerpinsel. Ich nehme gern den Lidschatten 1010N von Manhattan, eines der wenigen Drogerieprodukte, denen ich treu geblieben bin. Nehmt nun etwas Lidschatten mit dem Pinsel auf. Achtung, wenn ihr zu viel nehmt, gibt es Krümel und gerade bei intensivem Schwarz kann einem das schnell das ganze Make up versauen! Legt den Pinsel mit der breiten Fläche auf die oberen Wimpern auf und schiebt ihn von unten gegen den Ansatz. So gelangt der Lidschatten genau dahin, wo er hin soll, nämlich zwischen die Wimpern. Dies verdichtet den Wimpernansatz optisch und lässt die Wimpern dadurch länger aussehen.
Ich fange meistens mit diesem Schritt an. Für einen leichten Look trage ich anschließend einfach nur noch Lidschatten in Nude-Tönen und Mascara auf. Der Effekt ist deutlich, aber wirkt dennoch natürlicher, als ein klassischer Lidstrich. Trägt man zusätzlich einen Eyeliner auf, verstärkt das den Effekt. Auch mag ich diese Methode sehr in Kombination mit farbigen Eyelinern wie Rot oder Weiß.
Für länger wirkende, definierte Wimpern
Damit die Wimpern besonders lang wirken, ist es wichtig, sie beim Tuschen möglichst direkt am Ansatz zu erwischen. Hierbei kann ein simples Stück Tonkarton helfen.
Nehmt ein kleines Stück Tonkarton oder etwas vergleichbar dünnes und stabiles, wie etwa eine Visitenkarte, und schneidet an einer Seite einen Bogen hinein. Er sollte in etwa dem Verlauf eures Wimpernkranzes folgen, wenn ihr ihn anlegt. Haltet ihn nun von oben an den Wimpernansatz und drückt minimal auf das Lid. Dadurch klappen die Wimpern hoch und die obere Wasserlinie wird sichtbar. Nun könnt ihr die Wimpern der vollen Länge nach vom Ansatz bis in die Spitzen tuschen und erwischt selbst das feinste Härchen. Eurer Make-up wird durch den Tonkarton vor Mascara-Patzern geschützt, Klümpchen lassen sich perfekt auskämmen und die Wimpern kleben weniger stark aneinander. Dies klappt besonders gut im Außenwinkel und der Mitte. Im Anschluss tusche ich den Innenwinkel meist separat. Die Wimpern wirken länger, definierter, dichter und haben Schwung.
Dies sind meine Top 5 Bauty-Tricks. Kanntet ihr sie alle schon?
Habt ihr noch Tricks, die ihr besonders hilfreich findet?
Habt ihr noch Tricks, die ihr besonders hilfreich findet?
Tolle Tipps, das mit den Make up auf den Lippen habe ich auch und irgendwie nie dran gedacht haha.
Liebe Grüße Lena von
http://ruhrpottfashion.blogspot.de
Wirklich 5 sehr tolle Tipps, die ich alle einmal versuchen werde 😉
Meine BB Cream trage ich immer mal mit den Händen auf, meine Foundation eher nicht, keine Ahnung warum, werde es also auch mal versuchen die damit auf zu tragen. Bis jetzt hab ich es aber auch immer gemacht, dass ich meinen Primer vorher aufgetragen habe.
lg
Petra
Hm, mir fallen spontan 4 Tipps ein:
1) Wenn meine Lippen schnell schön sein sollen, reinige ich sie mit Mizellenlösung und trage dann Augencreme auf die Lippen auf (Caudalie Phyto) anstatt einen Fettstift – denn die Augencreme ist innerhalb von ein paar Minuten eingezogen, die Lippen sind supersoft und ich kann direkt einen Lippenstift auftragen.
2) Meine obere Wasserlinie schwärze ich mit einem wasserfesten Eyelinerstift (Essence).
3) Ich habe ein ausgewaschenes Mascarabürstchen zum Entfernen von Mascarakrümeln oder zum teilen zusammenklebener Wimpern. Ich finde damit geht es besser als mit den Bürsten mit Pinselstil die es zu kaufen gibt.
4) Ein färbenden Liptint unter einem kräftigen normalen Lippenstift ohne longlastig Eigenschaften auftragen – so sehen die Lippen nach dem Essen nicht so abgegessen aus.
Wahrscheinlich schon lange kein Geheimtipp mehr – aber für mich war es einer der wirkungsvollsten Tipps – Mizellenlösung entfernt morgens sanft die bei meiner trockenen Haut häufigen Hautschüppchen, danach sieht die Foundation einfach gleichmäßiger aus.
Meine Foundation und BB sowie CC Cremes trage ich schon immer mit den Händen auf bei alle anderen gehypten Methoden Blender-Ei oder Pinsel hab ich nach einem Versuch wieder gelassen. Ich finde es gut, dass es jetzt auch seitens Makeup-Profis von Mac "erlaubt" und sogar als als Tipp gegeben wird und nicht mehr so verpönt ist. Für mich ist es seit eh und je die Methode der Wahl.
Make up Nuancen mischen mache ich auch häufig – allerdings bisher meinsten der gleichen Sorte. Hier werde ich mal anfangen zu testen, wie es mir mit Primern gefällt, danke für den Tipp.
LG Blunia
Vielen lieben Dank für die Tipps! Vor allem Nummer 4 ist super, werde ich nachher gleich mal ausprobieren! 🙂
Tolle Tipps, gerade das Primermischen ist mir zwar nicht neu, aber habe ich einfach nicht mehr dran gedacht. Wenn ich schimmernde Bases auftragen will trz deckender Foundation trage ich die Foundation meist zuerst auf und nutze dann erst die Base (hat dann ja auch eig keine Wirkstoffe drin, die die Haltbarkeit verlängern) und arbeite das Produkt dann mit dem Pinsel oder dem BBlender ein, den ich auch für die Foundation benutzt habe. Da klebt ja meist noch Produkt dran, welches dann alles schön verbindet. c:
Das ist auch eine gute Möglichkeit 🙂
Tolle Tips, vor allem die letzten beiden, die kannte ich noch nicht. Ich schwärze meine obere Wasserlinie auch, aber mit den beiden Wimperntricks geht da bestimmt noch mehr. Um meine Augen optisch zu vergrößern benutze ich gerne Kajal in hellrosa auf der unteren Wasserlinie, sieht viel natürlicher als weiß aus! LG
Oh ja, den habe ich ganz vergessen! Ein wirklich toller Tipp und vor allem wichtig wenn man mit rötlichen Lidschatten arbeitet!
Richtig tolle Tipps. Ich trage meine Foundation immer mit dem Beautyblender auf, auch hier finde ich das Ergebnis sehr natürlich. Den Wimpern-Tusch-Tipp kenne ich bereits, aber ich bekomm es nicht hin. Ich bin wohl zu ungeschickt dafür 🙁
Liebst, Bea von http://beautymeetscoco.blogspot.de
Tolle Tipps! Vielen Dank dafür!
Seit ich die Maybelline Dream Wonder Foundation verwende, kommen bei mir auch die Finger zum Auftragen zum Zug.
Glg
Jennifer
Ich bin großer Fan vom Foundation mit den Fingern auftragen, weil ich meist ein schöneres Ergebnis mit dem Beautyblender bekomme. Finger sind aber allemal besser als diese steifen, flachen Foundationpinsel – damit wird es einfach nur streifig! Meine Foundation mische ich immer gerne mit einer Base, das verhindert bei mir auch, dass die Foundation zu dick und "cakey" wird.
Ein toller Beitrag mit super präzisen Bildern – sehr sehr ansprechend! 🙂
Liebe Grüße!
Jen
Danke für die Zusammenstellung dieser tollen Tipps! Wie du schon sagst, sind einem viele Sachen klar, aber es ist gut sie noch mal gesammelt (und mit Begründung) zu lesen.
Meine Foundation trage ich übrigens immer mit den Fingern auf, mit Pinseln komme ich da gar nicht klar. Und für dichte Wimpern schwärze ich immer meine obere Wasserlinie, das reicht mir meist schon, da ich seltenst Eyeliner trage.
LG, OktoberKind 🙂
Au, das mit dem Karton hab ich auch schon mal versucht, aber irgendwie bin ich morgen koordinatorisch dazu noch nicht wirklich in der Lage XD Die Hände machen irgendwie immer was anderes wie ich will und bis jetzt hab ich mir jedes Mal mit dem Bürstchen ins Auge gestochen *argh* Vielleicht sollte ich es mal in einem ruhigen Moment versuchen, wenn ich fitter bin und nicht grad erst ausm Bett gekrochen.
Danke für die lieben und konstruktiven Kommentare! 🙂