Wer sorgt für den meisten Schwung?
3 Wimpernzangen im Vergleich

Unbezahlte Werbung (PR-Sample / Markennennung) »Info |

Lange, dichte und geschwungene Wimpern sind der Traum vieler Frauen und das i-Tüpfelchen für jedes Augen-Make-up. Das weiß auch die Industrie: Die Mascara gehört zu den meistverkauften dekorativen Kosmetika in Deutschland, es gibt eine Vielzahl von Seren, die das Wimpernwachstum anregen sollen, es gibt die Wimpernwelle, Fake Lashes, Wimpernverlängerungen – und die gute alte Wimpernzange. Heute möchte ich euch drei Wimpernzangen genauer vorstellen und so viel sei bereits verraten: Auch wenn die Technik stets dieselbe ist, gibt es tatsächlich deutliche Unterschiede!

 

Und dies sind meine Kandidaten: drei Wimpernzangen von MAC, Rossmann und Tweezerman. Der MAC Full Lash Curler kostet ca. 21 € und wird mit einem Ersatzgummi geliefert. Für die Rossmann Wimpernzange habe ich vor einer Ewigkeit ca. 2,50 € bezahlt. Ob ein Ersatzgummi dabei war, weiß ich leider nicht mehr. Die Dritte im Bunde ist die Tweezerman Procurl *. Mitgeliefert werden bei Tweezerman 3 Ersatzgummis. Der Preis liegt bei ca. 25 €.
Nicht nur die Farbe unterscheidet die drei. Zugegeben, die Unterschiede im Design sind klein, aber sie sind da. Fangen wir einmal bei den Griffen an. Die Griffe der Wimpernzangen von MAC und Rossmann bestehen aus einem etwa 2,5 mm breiten, abgerundeten Metall. Die Griffe der Tweezerman Procurl sind doppelt so breit, wodurch die Wimpernzange für mein Empfinden etwas besser in der Hand liegt. Die offenen Griffe der Procurl könnten für jemanden mit sehr breiten Fingern ebenfalls von Vorteil sein, da man sie theoretisch bei Bedarf aufbiegen könnte. 

 

MAC Full Lash Curler  •  Rossmann Wimpernzange  •  Tweezerman Procurl
Der Neigungswinkel der Wimpernzangen  variiert geringfügig. Die größte Öffnung mit 8 mm hat die Wimpernzange von Rossmann. Der MAC Full Lash Curler öffnet sich dagegen gerade einmal 5 mm. Die Tweezerman Wimpernzange liegt mit 7 mm dazwischen.
Die Wölbung der Zange selbst sollte möglichst zur Augenform passen. Rossmann bietet nur eine Variante ihrer Wimpernzange an. Bei MAC gibt es neben der hier gezeigten auch einen Half Lash Curler, mit dem es möglich ist, die Wimpern im Außenbereich, in der Mitte und im Innenwinkel separat zu biegen. Tweezerman bietet gezielt verschiedene Wimpernzangen für verschiedene Augenformen an. Die Procurl zum Beispiel ist speziell für große, runde Augen gedacht, während die Promaster für mandelförmige, tiefer liegende Augen entwickelt wurde. 
Die Radien der Wimpernzangen von MAC und Rossmann unterscheiden sich kaum. Der Radius des MAC Full Lash Curler ist minimal größer. Der Radius der Tweezerman Wimpernzange hingegen ist kleiner, wodurch sie eher für gewölbtere Augen geeignet ist.
Aber nun zu dem, was euch sicherlich am meisten interessiert: das Ergebnis

 

 

   

ohne Wimpernzange • MAC Full Lash Curler
   
Rossmann Wimpernzange  •  Tweezerman Procurl

Ein paar Worte zum Ausgangsmaterial: Meine Wimpern sind kurz, eher spärlich und vor allem schnurgerade. Vor allem bei meinem rechten Auge, welches ihr hier seht, stehen sie einfach gerade nach vorn. Für gewöhnlich sind sie außerdem hellblond, wodurch man sie leider kaum sieht. Damit ihr aber etwas erkennt, habe ich mir die Wimpern für die Fotos gefärbt.

 

Ich habe den Eindruck, dass die Wimpernzange von MAC die Wimpern in der Mitte und im Innenwinkel ein klein wenig besser anhebt. Leider ist der Unterschied jedoch nicht sehr groß. Ich habe mir die MAC Wimpernzange gerade erst vor wenigen Wochen in London gekauft und muss zugeben, dass ich mehr erwartet hatte. Vielleicht hätte ich stattdessen doch die Wimpernzange von Shu Uemura mitnehmen sollen?
Einen großen Unterschied macht jedoch die Procurl von Tweezerman. Sie sorgt definitiv für den meisten Schwung. Auch habe ich den Eindruck, dass sie sich am besten an die Form meiner Augen anpasst. Gold für die goldene Wimpernzange!

 

Aus meinem Test geht die Tweezerman Procurl klar als Sieger hervor. Welches ist eure liebste Wimpernzange?

 

Die Produkte von Tweezerman und MAC findet ihr zum Beispiel bei »Douglas**.

 

 

Melanies Unterschrift

*PR-Sample
**Affiliate-Links
264

19 Kommentare

  1. 18. Februar 2016 / 14:19

    Ich benutze meine Tweezerman Wimpernzange seit 8 Jahren und habe nie den Wunsch nach einer anderen verspürt!

  2. 18. Februar 2016 / 14:31

    Die Tweezerman macht echt ein tolles Ergebnis! Ich habe nur eine günstige von Rossmann oder dm, ich weiß gerade gar nicht. Ich bin damit zufrieden und nutze sie auch nur, wenn ich Lust habe. Dennoch scheint sich die Investion bei Tweezerman jedenfalls zu lohnen. lg

  3. 18. Februar 2016 / 15:45

    Ich hatte ewig eine ganz günstige von Uma (aus dem Real) und mir letztes Jahr in Japan die von Shu Uemura gekauft – da ist schon ein großer Unterschied! Die Shu Uemura benutze ich, die alte hab ich meist ignoriert da ich kaum einen Unterschied gesehen habe… Kann sie nur empfehlen, über Amazon ist sie garnicht mal soooo teuer:)
    Liebe Grüße, Alice

  4. 18. Februar 2016 / 16:34

    Ich will ja, seit ich die Shu Uemura Zange besitze keine andere mehr. Für meine eher rundlichen Augen ist sie die Beste!

    • 18. Februar 2016 / 16:36

      Gerade dann könnte die Tweezerman Procurl ja auch etwas für dich sein. Die ist extra für runde Augen 🙂

  5. 18. Februar 2016 / 19:43

    Ich überlege seit gefühlten Jahrzehnten, ob ich mir nicht doch mal eine Wimpernzange kaufen soll, weil es ja wirklich einen deutlichen Unterschied macht… Aber irgendwie konnte ich mich noch nie zu einer durchringen, weil ich wenn, eine anständige haben will aber andererseits so gar keinen Plan habe, worauf man da zu achten hat… :'D

  6. 18. Februar 2016 / 20:56

    Das Ergebnis der Tweezerman gefällt mir richtig gut. Werd ich mir demnächst wohl bestellen müssen 😀

  7. 18. Februar 2016 / 22:13

    Find ich cool, dass du das mal machst, musste aber zuletzt feststellen, dass der Effekt auch viel von den Gummis abhängig ist. Hatte immer eine alte (damals noch silberne) Ebelinzange und fand die topp. Irgendwann sollte man aber vllt doch mal den Gummi wechseln. Nun gibt es aber bei dm keine Ersatzgummis mehr. Haben diese Idioten einfach mal abgeschafft. Also habe ich die Schwarzen von Rosamman gekauft, die passen da auch rein. Nur sind die echt k… im Vergleich. Die Gummis sind viel wabbeliger und bieten weniger Widerstand und schwupps funktioniert der Schwung nicht mehr. Das fand ich unglaublich nervend.
    Jetzt werde ich wohl doch eine andere kaufen müssen. Hatte bei MAC überlegt, aber jetzt lege ich mir vllt doch die Tweezerman zu.

  8. 18. Februar 2016 / 23:04

    Holla, das ist aber wirklich ein deutlicher Sieger!
    Dieser Post kommt mir wie gerufen, ich bin nämlich gerade auch auf der Suche nach einer neuen Zange, nachdem ich mit meiner ollen von ebelin absolut gar nicht mehr zufrieden bin! Die Entscheidung fällt allerdings ziemlich schwer. Mir wurden auch Shu Uemera (schreibt er sich so?) und Kevin Aucoin empfohlen…

  9. 19. Februar 2016 / 8:10

    Ich hatte vor kurzem noch diese kleine Runde aus einer ebelin LE die war richtig super aber die ist kaputt gegangen und hat nicht mehr ausreichend die Wimpern gebogen dann hab ich mir die von dm geholt die normale und ich mag die garnicht man sieht überhaupt kein unterschied…

    Liebe Grüße Lena von
    http://ruhrpottbeauty.blogspot.de/?m=1

  10. 19. Februar 2016 / 8:20

    Ahhhh, vor kurzem hatte ich die tweezerman in meinem Warenkorb und hab dann gedacht, die günstige wirds auch tun….scheinbar falsch gedacht, der Unterschied ist wirklich beeindruckend. LG, Andrea von mescaleraswelt.blogspot.de

  11. Anonym
    19. Februar 2016 / 8:37

    Toll ein Vergleich der Wimperzangen – hatte im Januar als ich mir eine anschaffen wollte gesucht, da ich zwischen der Tweezerman und von Shu Umura geschwankt hatte und mich letztendlich für die Tweezermann Pro Master entschieden habe. Ich hätte nie gedacht, dass eine Wimperzange bei getuschten Wimpern so eine große Änderung hervorbringt. Ich will meine Wimperzange gar nicht mehr missen.
    Für die ProMaster hatte ich bei Douglas noch €13,99 bezahlt – war wohl ein Schnapper.

  12. 19. Februar 2016 / 9:54

    Liebe Melanie!

    Ich habe mir vor einiger Zeit den Eyelash Curler von Chanel eingebildet und ihn mir auf umständlichen Wegen organisiert. Damit bin ich auch vollkommen zufrieden 🙂

    Lieben Gruß,
    ulli ks

  13. 19. Februar 2016 / 9:57

    ich benutze an mir selbst keine, aus angst mir damit weh zu tun… 🙂 ja, ich würde das schaffen. tweezerman sieht wirklich am schönsten bei dir aus! toller post!

  14. 19. Februar 2016 / 10:42

    Ich bin so glücklich, dass meine Wimpern von Natur aus schon sehr gebogen sind, da kann ich mir den Schritt morgens einfach sparen 😀 Wobei ich gerne mal ausprobieren würde, ob ich meinen Schwung sogar noch mehr pushen kann!

  15. 19. Februar 2016 / 10:51

    Wow! Toller Bericht… hab eine alte von Manhattan und überlege mir auch schon die ganze Zeit, eine neue zu holen. Tweezerman sieht ja mal spitzenklasse aus, die wird es! LG 🙂

  16. 19. Februar 2016 / 15:35

    Bei Wimpern zangen ist tatsächlich der kleinste Unterschied in der Wälbung für ein gutes oder schlechtes Ergebnis verantwortlich. Hat man die perfekte Form gefunden, ist es super. Ich bin mit der von ARTDECO sehr glücklich geworden.

  17. 20. Februar 2016 / 20:04

    Ich habe nur eine Wimpernzange und das ist auch die Pro Curl in Roségold von Tweezerman. Ich war lange Zeit skeptisch, ob ich überhaupt eine Wimpernzange brauche, aber ja, das Ergebnis ist überzeugend und viel langanhaltender als nur mit Wimperntusche und Mascara Base.

    Viele liebe Grüße
    Stephie

  18. 1. März 2016 / 14:51

    Krass, ich hätte nicht erwartet dass die Unterschiede SO (!) deutlich ausfallen! Vielleicht sollte ich mir die von Tweezerman auch mal zulegen 🙂

    Liebe Grüße
    Ramona