Jedes Kind hat so seine Lieblingsfiguren. Manche lieben Einhörner, Elfen und Prinzessinnen, bei anderen sind es Superhelden, Ritter oder Dinosaurier. Bei uns steht in Kürze die Einschulung unserer Tochter an und natürlich wünscht sie sich eine Schultüte mit ihrer Lieblingsfigur. Für viele Figuren, die die Kinder aus Kinofilmen oder Serien kennen, gibt es fertige Schultüten oder Bausätze. Andere Themen lassen sich sehr einfach umsetzen. Einhörner zum Beispiel. Pink, Glitzer, Regenbogen, Einhorn, fertig. Meine Tochter wünschte sich ein Motiv, zu dem es keine Vorlagen gibt und bei dessen Umsetzung ich daher etwas kreativer werden musste. In meinen Instastories habe ich euch die fertige Schultüte gezeigt und ich habe mich sehr gefreut, dass sie euch so gut gefallen hat. Einige fragten nach Details, also gibt es heute ein Tutorial, welches ausnahmsweise mal nichts mit Beauty zu tun hat.
Meiner Tochter hat sich in eine kleine Eule namens Goldwing verliebt. Sie und ihr Eulenmensch Flora sind die Helden der Kinderbuchreihe Eulenzauber von Ina Brandt, erschienen beim ARENA Verlag. Darin geht es um ein Mädchen, welches ihre Eule trifft. Die beiden verbindet eine ganz besondere Magie, denn nur Flora kann die kleine Eule in eine Zaubereule verwandeln. Gemeinsam helfen sie anderen Menschen und Tieren, erleben Abenteuer und werden die besten Freunde.
Die Bücher sind nicht nur sehr ansprechend geschrieben, sondern auch sehr schön illustriert. Die Zeichnungen stammen von Irene Mohr.
Wenn euch die Buchreihe interessiert, schaut doch mal auf der Eulenzauber Webseite vorbei. Eine Übersicht über alle Bücher und Produkte rund um die Bücher findet ihr hier und hier gibt es außerdem eine Leseprobe.
Das Material:
• Schultütenrohling
• Farbspray in Hellblau und goldenem Glitzer
• bunten, nicht zu dicken Tonkarton
• Tüll und passendes Band
• Glitter (Strasssteine, Glitzerkleber, Glitzerstifte)
• Stifte, Schere, Bastelmesser, Kleber, Locher, Tacker
Anleitung:
• Tüll raffen und befestigen
• Rohling inklusive Tüll in Wunschfarbe besprühen
• Motive ausdrucken, gestalten und ausschneiden
• Einzelteile aufkleben und mit Glitter für den letzten Schliff sorgen
Begonnen habe ich mit der Schultüte selbst. Damit der Tüll schöner aussieht, habe ich ihn zunächst alle paar Zentimeter gerafft und mithilfe eines Tackers für die gewünschten Falten gesorgt. Ankleben wollte ich den Tüll anschließend mit doppelseitigem Klebeband. Leider stellte sich schnell heraus, dass dies leider nicht hält. Deshalb habe ich in regelmäßigen Abständen mit einem Locher Löcher in den oberen Rand der Schultüte gestanzt und ein Band durch die Löcher gezogen, an denen ich den Tüll zusätzlich von innen festgenäht habe. Wer auf Nummer Sicher gehen möchte, kann zusätzlich zum Nähen und Klebeband noch Sekundenkleber verwenden.
Anschließend habe ich den Rohling und den Tüll in der gewünschten Farbe eingesprüht und erst einmal gut trocknen lassen.
In der Zwischenzeit habe ich die gewünschten Motive eingescannt (Eule und Ruine aus Eulenzauber Band 1) und auf farbigem, dünnen Tonkarton ausgedruckt, die Blätter auf Hellgrün und Dunkelgrün, die Eule und den Ast auf Braun, die Füße, die Augen und den Schnabel der Eule auf Orange und die Ruine auf Weiß. Mit Buntstiften habe ich dann für ein wenig mehr Farben, Licht und Schatten gesorgt und rund um die Ruine einige Tannen ergänzt. Anschließend habe ich alle Einzelteile ausgeschnitten. Für filigrane Details nahm ich ein Bastelmesser zu Hilfe. Die Eule verzierte ich zudem mit Glitzerkleber, Glitzerspray, Goldstiften und Strass und klebte ihr die Augen, Füße und den Schnabel auf.
Als alle Einzelteile fertig waren, musste ich sie eigentlich nur noch aufkleben. 75 Blätter reichten nicht aus, so, dass ich noch auf 100 aufstocken musste. Dann jedoch nahm die Eulenzauber Schultüte endlich Gestalt an. Abschließend gab es noch eine Extraportion goldenen Glitzer für Goldwing und zur Sicherheit ein wenig transparente, selbstklebende Folie um den unteren Teil, falls meine Tochter die Schultüte mal hinstellen möchte. Alternativ kann man auch spezielle Schultüten-Spitzen aus Metall oder Kunststoff kaufen.
Der Trick mit dem Einscannen und Ausdrucken funktioniert natürlich mit jedem beliebigen Motiv. Falls ihr euch also, wie ich, nicht zutraut, die Bilder selbst zu zeichnen, könnt ihr eurem Kind dennoch die Schultüte basteln, die es sich wünscht. Auch lässt sich die Technik bequem auf alle möglichen anderen Basteleien anwende, egal ob selbst gestaltete Grußkarten, individuelle Bilder für die Wände oder was euch sonst noch im Kopf herumgeistert.
Das Basteln hat zwar länger gedauert und war aufwendiger, als ich dachte, es hat mir aber trotzdem sehr viel Spaß gemacht.
Ich hoffe, euch hat der kleine Themenwechsel gefallen. Solltet ihr bereits die ein oder andere Schultüte gebastelt haben, erzählt mir gern davon. Welche Figuren sind bei euren Kindern /Schwestern / Nichten gerade aktuell? Ich freue mich auf eure Kommentare.

Wow, die Schultüte ist unglaublich schön geworden, da wird sich deine Tochter bestimmt riesig freuen.
Liebste Grüße
Anne
Ich habe ja schon auf Insta gemeint, dass ich sie echt hübsch finde und man ihr auch ansieht, wie sehr du dir Mühe gegeben hast.
Deine Kleine wird sich sicherlich riesig darüber freuen. 🙂
Liebe Grüße
Sabine (BeautyBiene24)
Ich habe die Schultüten meiner Kinder auch selbst gebastelt, von A bis Z. Ich finde es grundsätzlich viel schöner und individueller, als irgendeine fertige Tüte zu nehmen. Stundenlang habe ich gebastelt und geklebt und die Kinderaugen haben so sehr geleuchtet, als sie sie zur Einschulung erhalten haben, dass sich jede investierte Minute gelohnt hat 😉
Deine Schultüte ist wunderschön geworden, insbesondere die kleinen aber feinen Details, wie zum Beispiel der Glitzer an den Flügeln der Eule! Die Idee mit den Löchern um den Tüll darum zu wickeln finde ich auch super (ich habe damals Krepppapier genommen und es mit Heißkleber geklebt ;)). Eure Maus wird sich ganz sicher riesig darüber freuen!
Ich hab sie auf INsta ja schon gesehen. Wahnsinnig toll ist die Schultüte geworden!
Wie schön und liebevoll hast Du die Schultüte gefertigt, da möchte man doch nochmal Kind sein. Diese ganzen feinen Details…Ich habe meinen erwachsenen Kindern auch ihre Schultüten gebastelt, immer aus Tonkarton. Auch die Martinslaternen waren selbst gemacht. Meine Tochter hat mir vor knapp 3 Jahren, als ich eine ersehnte Fortbildung begonnen habe, zu meiner ganz großen Freude ebenfalls eine Schultüte gebastelt. Mit fachbezogenen Themen beklebt und beschrieben und mit tollen Sachen gefüllt. Mir sind die Tränen gelaufen. In diesen Dingen steckt soviel Liebe und Arbeit.
Liebe Melanie, die Tüte ist so zauberhaft geworden! Klar, es steckt viel Arbeit drin, aber Hauptsache, es hat Dir Spaß gemacht und die Freude wird beim Töchterlein sicher riesengroß sein. Tolle Idee überhaupt, dass Du sie selbst gemacht hast – fertig kaufen kann ja jeder 🙂 Liebe Grüße