Was kann er wirklich?
The Original MakeUp Eraser

Unbezahlte Werbung (PR-Sample / Markennennung) »Info |

MakeUp Eraser

 

 

Kennt ihr schon den MakeUp Eraser? In den USA ist er wohl schon eine ganze Weile sehr bekannt und beliebt. Es handelt sich dabei um ein spezielles Mikrofasertuch, welches selbst wasserfestes Make up und Schmutz nur mithilfe von Wasser entfernen soll. Die Vorteile? Weniger Chemie auf der Haut, weniger Chemie und Mikroplastik im Wasser, keine Kosten für Make up-Entferner, Seife etc. und weniger Müll. Klingt erstmal nicht schlecht, oder? Ich habe mir den MakeUp Eraser genauer angesehen und verrate euch nun, ob er hält, was er verspricht.

 

 

 

MakeUp Eraser

 

 

Die Theorie


Den MakeUp Eraser gibt es in verschiedenen Farben. Schwarz, Blau, Violett – für jeden wird das passende dabei sein. Mir wurde das pinke Tuch zugeschickt. Die Tücher sind unter anderem in Parfümerien, bei Amazon und bei purish.de erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 19,99 €.

 

Der Hersteller empfiehlt, das Tuch vor der ersten Anwendung zunächst bei 40 °C zu waschen. Und denkt daran: Mikrofaserprodukte sollten immer ohne Weichspüler gewaschen werden! 

Um das Make up zu entfernen, feuchtet das Tuch kurz mit warmem Wasser an und benutzt es wie einen klassischen Waschlappen oder einen Wattepad. Das Tuch hat zwei Seiten, eine mit kürzeren Fasern und eine mit etwas längeren Faser. Letztere Seite soll außerdem einen leichten Peeling-Effekt haben. Zusätzliche Reinigungsprodukte sollen nicht notwendig sein. 

Der MakeUp Eraser sollte regelmäßig gewaschen werden. Laut Hersteller hält er problemlos 1000 Wäschen durch und ist auch Trockner-geeignet.

 

 

The Original MakeUp Eraser
Liquid Lipstick  •  matter Lippenstift  •  “leichterer” Lippenstift  •  Kajal  •  Mascara  •  wasserfeste Mascara

The Original MakeUp Eraser

 

Die Praxis

Früher war ich hin und wieder bei einer Kosmetikerin, wenn ich mir etwas Gutes tun und mich etwas entspannen wollte. Am besten fand ich immer den Teil, wenn sie mir ein warmes, feuchtes Tuch auf das Gesicht legte – ein Gefühl, das ich noch heute mit Wellness und Luxus verbinde. Daran habe ich mich gleich erinnert, als ich den MakeUp Eraser benutzt habe. Das warme, feuchte Tuch fühlt sich sehr angenehm auf der Haut an. Aber nicht nur das, mein Alltags-Make up radiert er mühelos aus. Der anschließende Test mit einem Wattebad und Mizellenlösung zeigt: es hat funktioniert! Mein Make up ist restlos verschwunden. Das schafft nicht mal mein aktueller Ölreiniger. Da muss ich im Augenbereich immer nochmal mit Make up-Entferner nachhelfen. 

Einen peelenden Effekt konnte ich zwar nicht feststellen, ich bin aber ohnehin kein Fan mechanischer Peelings und vermisse deshalb nichts.

 

Wo es allerdings etwas hapert, ist bei wasserfestem Make up. Liquid Lipstick, Kajal für die Wasserlinie und wasserfeste Mascara bekommt das Zaubertuch dann doch nicht vollständig weg. Für solche Produkte braucht es eben doch einen Reiniger auf Öl-Basis. 

 

 

Mein Fazit

Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden. Zwar entfernt der MakeUp Eraser nicht, wie versprochen, mein wasserfestes Make up, solche Produkte benutze ich aber ohnehin nur sehr selten. Die Anwendung ist leicht, geht schnell und fühlt sich gut an. Einen Knackpunkt gibt es jedoch:

 

Was das regelmäßige Waschen betrifft, so las ich, dass manche das Tuch aus hygienischen Gründen nach jeder Anwendung waschen. Andere wiederum meinen, es reicht, das Tuch nach drei bis vier Anwendungen in die Waschmaschine zu stecken. So oder so muss es relativ oft gewaschen werden. Sollte es tatsächlich 1000 Wäschen durchhalten, ist das Tuch dennoch recht langlebig. Da ich allerdings nur wenig Wäschestücke habe, die ich ohne Weichspüler wasche, dauert es lange, bis ich eine Maschine für eine Wäsche ohne Weichspüler voll habe. Und nur für ein einzelnes Tuch schmeiße ich die Maschine nicht an. Dies würde dem Argument, das Tuch würde die Umwelt schonen, widersprechen und wäre mir außerdem auf Dauer zu teuer.

 

Aus diesem Grund ist das Tuch für mich eher ein wirklich praktischer Reisebleiter als ein Produkt für die tägliche Anwendung. Alternativ könnte man sich natürlich auch mehrere Tücher zulegen und immer ein neues benutzen, wenn das vorherige gewaschen werden muss. 

 

 

 

Weitere Artikel zu dem MakeUp Eraser findet ihr bei Swantje, InStyle und woman.

 

Kennt ihr den MakeUp Eraser? Wie gefällt euch das Konzept? Wäre das etwas für euch?

 

Melanies Unterschrift

Das Produkt wurde mir kosten- und
bedingungslos zur Verfügung gestellt.

7
Teilen:

9 Kommentare

  1. Anne
    12. November 2017 / 15:18

    Liebe Melanie,

    dieses Tuch ist Dank Deinem Bericht sofort auf meine Liste gerückt. Da ich kein wasserfestes Make up benutze, scheint es ideal für mich zu sein. Für den Haushalt nutze ich schon sehr lange nur noch Mikrofaser und bin sehr zufrieden damit. Von Tchibo hatte ich vor längerer Zeit auch mal Abschminktücher, aber optimal fand ich die nicht, weil ich immer nachreinigen musste.

    Vielen Dank auch für die anderen tollen Posts in dieser Woche und den ausführlichen Newsletter, MacKarrie postet und swatcht ja wirklich unermüdlich, da komme ich kaum mit dem Lesen nach.

    Liebe Grüße und einen restlichen schönen Sonntag wünsche ich Dir!

    Liebe Grüße

    Anne

    • 13. November 2017 / 8:32

      Liebe Anne,

      danke für die lieben Worte! Es freut mich sehr, dass dir der Newsletter und meine Artikel gefallen! Mit so einem Feedback fängt der Tag ja gleich gut an 🙂
      Ich hoffe, dass dieses Tuch bei dir die gewünschte Wirkung erzielt. Mit meinem Make up klappt es auf jeden Fall super 🙂

      Viele liebe Grüße
      Melanie

  2. 12. November 2017 / 18:49

    Schon spannend, aber für mich wäre es dann doch nichts. Ich wasche eigentlich nur am Wochenende, so viel kommt bei uns halt auch nicht ständig zusammen und ich habe auch meist Weichspüler drin. Aber ein interessantes Produkt =)

    • 13. November 2017 / 8:33

      Ja, das kommt bei uns auch noch dazu. Selbst wenn ich keinen Weichspüler benutzen würde, ich wasche einfach auch nur selten. Zwar kommt bei uns dreien recht viel Wäsche zusammen, meist wasche ich dann aber mehrere Maschinen an einem Tag und dann lange wieder nicht.

  3. 12. November 2017 / 21:11

    Ich habe das bei der Glow gesehen, aber irgendwie hat es mich nicht angesprochen. Mir wäre das mit dem Waschen auch zu anstrengend Oo

    • 13. November 2017 / 8:35

      Ja, aber bis auf diesen Aspekt ist das Tuch schon ziemlich cool 😉

  4. 12. November 2017 / 23:47

    Toller Beitrag. Handwäsche ist keine Option? Ist ja nicht weniger hygienisch und dann lässt man es einfach über Nacht trocknen. Ich persönlich wasche nie mit Weichspüler, daher hätte ich das Problem nicht. Ich frage mich aber, ob die Beschaffenheit über Monate und Jahre die gleiche bleibt. Hatte mal Mikrofasertücher aus der Drogerie und die waren nicht schlecht. Aber nach einigen Wäschen in der Trommel waren sie halt einfach nicht mehr so schön flauschig sondern dann eher wie normale Waschlappen, mit denen ich mir nicht im Gesicht rumreiben möchte.
    Aber ein Punkt den ich außerdem nicht gut finde ist, dieses ‘keine zusätzlichen Reinigungsprodukte’. Klingt ja toll, aber ich würde immer meinen Ölreiniger zusätzlich benutzen, denn Wasser allein entfernt ja bekanntlich kein Sebum der Haut und ob das die Struktur des Tuches dann angeblich schafft, wage ich zu bezweifel. Makeup klar, aber vielleicht nicht den Hauttalg :/

    • 13. November 2017 / 8:45

      Stimmt, Handwäsche wäre eine gute Lösung. Wobei man dann da auch immer Zeit und Lust drauf haben muss 😉 Ich bin auch nicht so sicher, ob ich bei Handwäsche das Waschmittel immer gut genug heraus gespült bekommen würde… Aber gut, das würde man sicher schon irgendwie hinbekommen.

      Was die Haltbarkeit anbelangt, kann ich noch nicht viel sagen, ich habe ihn erst seit Kurzem. Allerdings finde ich ihn mit knapp 20 € relativ günstig. Mein Lielingsreinigungsöl kostet mehr und hält nur 1-2 Monate. Wenn das Tuch so lange durchhält, hätte es sich für mich schon rentiert. Kommt natürlich darauf an, was du sonst benutzt und wie teuer das ist.

      Das mit dem Sebum ist tatsächlich eine gute Frage. Zwar sehe ich beim Wattepad-Test keinerlei Rückstände, ob aber vielleicht irgendetwas “unsichtbares” wie Sebum zurückbleibt, kann ich aber damit schlecht beurteilen. Ansonsten wäre ein klärender Toner im Anschluss vielleicht eine gute Idee. Den benutzen viele ja ohnehin bevor sie die Pflege auftragen, es wäre also kein zusätzlicher Schritt.

      Danke für dein Feedback! 🙂

  5. 16. November 2017 / 6:19

    Ich habe eines von Human+Kind und mag es hin und wieder sehr gerne und nachdem ich keinen Weichspüler verwende, habe ich kein Problem bei der Wäsche….

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert