Meine Bauchdeckenstraffung Teil 2
Alles rund um den Eingriff

 

Im ersten Teil zum Thema Bauchdeckenstraffung habe ich euch bereits berichtet, was es allgemein für Gründe für eine solche Operation gibt und was genau meine persönlichen Motive sind. Außerdem ging es um den Antrag an die Krankenkasse auf Kostenübernahme eines solchen Eingriffs. Im zweiten Teil möchte ich nun ein wenig mehr über die Operation selbst erzählen. 

 

 

 

Disclaimer

Mit dieser kleinen Serie möchte ich keinesfalls Werbung für die Schönheitschirurgie machen. Es geht mir vielmehr darum, Betroffenen mit meinen Erfahrungen zu helfen. Ein solcher Eingriff ist kein Spaß und sollte meiner Meinung nach niemals ohne triftigen Grund erfolgen.

Ich bin kein Arzt. Als Grundlage für diesen Text dienen meine eigenen Erfahrungen, das, was ich mir angelesen habe, und das, was ich aus diversen Gesprächen mit Ärzten über das Thema erfahren habe. Ich habe den Text nach bestem Wissen und Gewissen verfasst. Wenn eine Bauchdeckenstraffung für euch infrage kommt, lasst euch bitte von eurem Hausarzt oder einem entsprechenden Facharzt beraten.

 

 

 

Die OP

Es gibt verschiedene operative Verfahren, mit denen sich die Haut am Bauch straffen lässt. Bei einer klassischen Bauchdeckenstraffung wird für gewöhnlich ein Schnitt entlang der Schamlinie von der einen Seite des Beckens zur anderen gemacht (siehe Schaubild unten). Fettgewebe und überschüssige Haut werden entfernt, die verbleibende Haut wird angehoben, nach unten hin gestrafft und wieder vernäht. Drainagen werden gelegt, durch die Wundsekrete und Blut ablaufen können. Diese werden je nach Größe des Eingriffs nach einigen Stunden oder auch Tagen wieder entfernt. Die Narbe verläuft in etwa dort, wo auch die Unterwäsche sitzt, und ist deshalb auch beim Tragen eines Bikinis kaum oder nicht sichtbar. 

Es kann sein, dass die Ärzte den Bauchnabel versetzen müssen. In diesem Fall wird dieser vor der Straffung ausgeschnitten und später an der neuen Position wieder eingenäht.

 

Wenn ein Patient sehr viel überschüssige Haut hat, vor allem im mittleren und oberen Bereich des Bauches, kann es sein, dass der Arzt zu der sogenannten Fleur de Lis Technik rät.  Hierbei wird ein deutlich größerer Teil der Haut und des darunter liegenden Fettgewebes bis hoch zu den Rippen entfernt. Der Schnitt ähnelt einer stilisierten Lilie, deshalb der Name. Bei dieser Technik wird der Nabel immer versetzt und die Narbe, ein umgedrehtes T, reicht vom Schambereich bis hoch zu den Rippen (siehe Schaubild unten). Auch, wenn von außen nur zwei schmale Narben zu sehen sind, ist die innen liegende Wundfläche bei dieser Technik sehr groß, da die gesamte Bauchhaut vom Schambereich bis hoch zu den Rippen abgelöst wird.

 

Sind die Bauchmuskeln durch ein vorheriges Übergewicht oder eine Schwangerschaft auseinander gedriftet, besteht im Rahmen solch einer Operation die Möglichkeit, die Muskeln wieder in ihre anatomisch korrekte Position zu bringen. Solch eine Rektusdiastasenkorrektur ist jedoch auch ohne Entfernung der Haut möglich. Hier spricht man dann von einer endoskopischen Bauchdeckenstraffung, bei der lediglich ein sehr kleiner Schnitt gemacht wird.

 

Je nach Aufwand der Bauchdeckenstraffung dauert die OP 1-4 Stunden. Der Eingriff erfolgt unter Vollnarkose.

 

 

Bauchdeckenstraffung_klein
klassische Bauchdeckenstraffung mit Versatz des Bauchnabels

 

 

Vor der OP

Vor der OP erfolgt die Aufklärung durch einen Chirurgen und einen Narkosearzt. Die Techniken und Risiken werden erklärt und eventuell verbleibende Fragen werden beantwortet. Es wird Blut abgenommen und gefragt, welche Medikamente der Patient regelmäßig einnimmt und ob Allergien vorliegen. Unter Umständen kann es sein, dass manche Medikamente, beispielsweise solche mit einem blutgerinnungshemmenden Effekt, vor der OP abgesetzt werden müssen. Manche Ärzte empfehlen außerdem, das Rauchen und das Trinken von Alkohol bereits einige Tage vor der Operation einzustellen. 

Wie bei jeder Vollnarkose muss man nüchtern zum Termin erscheinen, also einige Stunden zuvor nichts mehr trinken oder essen. Außerdem sollte der Patient sein Wunschgewicht möglichst vor der OP erreicht haben.

 

Nach der OP

Im Internet liest man, dass man nach 2-3 Tagen meist wieder nachhause darf. Manchmal soll die OP angeblich sogar ambulant durchgeführt werden können. Dies hängt von der Technik und dem Verlauf des Eingriffs ab. Da bei mir ein bisschen mehr zu tun ist und die Fleur de Lis Technik zum Einsatz kommt, soll ich voraussichtlich 7 Tage im Krankenhaus bleiben.

 

Nach der Operation muss sich der Patient noch ein wenig schonen. Aufstehen und ein paar Meter gehen kann man bereits am Tag der OP oder am Folgetag, Duschen darf man nach etwa 5-7 Tagen wieder. Auf das Heben und Tragen schwerer Gegenstände sollte man 4-6 Wochen lang im Anschluss an die OP verzichten. Sport kann meist nach 6-12 Wochen wieder gemacht werden, je nach Sportart. Für mindestens 12 Stunden am Tag in den ersten 4-6 Wochen nach der OP trägt man ein Kompressionsmieder, bei Bedarf auch länger, und auf Rauchen und Alkohol sollte verzichtet werden. Das Solarium oder direkte Sonne ohne Sonnenschutz sind ebenfalls erstmal tabu. Mir wurde außerdem davon abgeraten, in den den ersten Wochen nach der Operation Auto zu fahren 

Obwohl man durchaus aufstehen und sich etwas bewegen soll, verbringt man die ersten Tage nach der OP hauptsächlich im Bett. Oft ist am Anfang nur gebücktes Laufen möglich.

 

Die Schwellungen verschwinden, sofern es keine Komplikationen gibt, innerhalb von ca. 6 Monaten. Das endgültige Ergebnis ist nach ca. einem Jahr sichtbar. 

Nach dem Eingriff sollte man sein Gewicht einige Monate lang halten (+/- 5 kg) und möglichst nicht sofort danach schwanger werden. Nimmt man kurz nach der OP noch viel ab, besteht die Gefahr, dass die Haut wieder schlaff wird, während eine schnelle Zunahme nach der OP die noch nicht völlig verheilten Narben stark belasten kann und eine Heilung verzögert.

 

 

Bauchdeckenstraffung_Fleur_de_Lis_Technik_klein
Bauchdeckenstraffung nach der Fleur de Lis Technik

 

 

“Meine” Bauchdeckenstraffung

Das zweite Schaubild zeigt in etwa, wie mein Bauch zur Zeit aussieht. Wie eben schon erwähnt, wird bei mir eine Bauchdeckenstraffung nach der Fleur de Lis Technik vorgenommen. Das heißt, ich werde danach eine T-förmige Narbe haben und mein Bauchnabel muss auf jeden Fall versetzt werden. Ob eine Rektusdiastasenkorrektur, also eine Korrektur der geraden Bauchmuskeln, vorgenommen werden muss, konnte man mir jetzt noch nicht sagen. Die Ärztin hat lediglich eine geringe Abweichung ertastet. Dies wird während der Operation spontan entschieden. Da es sich um einen größeren Eingriff handelt, wird die OP ca. 3 Stunden dauern und ich soll voraussichtlich 7 Tage im Krankenhaus bleiben. 

 

Bei mir ging alles sehr schnell, wofür ich wirklich dankbar bin. Am 19. Dezember 2017 ging der Antrag bei meiner Krankenkasse ein, zwischen Weihnachten und Neujahr erhielt ich die Einladung zum MDK, am 4. Januar 2018 war ich dort und am 5. Januar hatte ich die telefonische Zusage. Mein OP-Vorbereitungstermin (Gespräch mit dem Chirurgen und dem Narkosearzt und Blutabnahme) war am 22. Januar und die Operation soll voraussichtlich am 20. Februar stattfinden, sofern kein Notfallpatient dazwischen kommt. 9 Wochen vom Antrag bis zur OP, da kann man sich nicht beschweren. Nach dem, was ich so lese, muss man in manch anderen Kliniken 6 Monate und Länger auf den OP Termin warten. 

Die Klinik meiner Wahl ist übrigens die Fachklinik Hornheide in Münster, eine Klinik, die sich auf die Wiederherstellung der Haut spezialisiert hat und bei uns in der Gegend einen sehr guten Ruf genießt. 

 

 

 

 

Nun sind es nur noch wenige Tage bis zur OP. Ein bisschen aufgeregt bin ich ja schon, aber die Vorfreude und die Neugier auf meinen neuen Bauch überwiegen zur Zeit noch. Für die nächsten Wochen habe ich einige Reviews vorbereitet, die automatisch online gehen. Es kann allerdings sein, dass ich nicht jeden Kommentar und jede Mail gleich beantworten kann. Ich kann einfach noch nicht abschätzen, wie es mir nach der OP gehen wird und wann ich wieder regelmäßig am Laptop bin.

Wie die OP war, erfahrt ihr dann auf melanie_in_balance und in einigen Woche im dritten Teil hier auf dem Blog.

 

Melanies Unterschrift

Für diejenigen, die gern mehr über meinen Abnehmweg wissen wollen und die früheren Artikel verpasst haben, hier noch einmal alle Links:

 

• Von Ernährung, Sport und neuen Hosen
• Kalorien zählen – Theorie und Praxis
• Meine liebsten (kalorienarmen) Hello Fresh Rezepte
• 3 einfache, kalorienarme Backofen-Rezepte

• Zwischenbericht: Ein Jahr Kalorien zählen

• Joggen für Anfänger Teil 1: Die Lauf-Ausstattung

• Joggen für Anfänger Teil 2: Jeder fängt mal klein an!

• Meine liebsten Naschereien mit weniger als 90 kcal

• Abnehmen durch Kalorien zählen – Meine Antworten auf eure Fragen

Ohne Extrakilos durch die Weihnachtszeit

Was hat sich durch die Abnahme verändert?

Meine Bauchdeckenstraffung Teil 1: Die Gründe und die Antragstellung

Meine Bauchdeckenstraffung Teil 2: Alles rund um den Eingriff

508

23 Kommentare

  1. Pia
    17. Februar 2018 / 14:04

    Liebe Melanie,

    ich wünsche Dir alles erdenklich Gute für die OP. Bestimmt hast Du etwas Angst. eine Kollegin von mir war überglücklich nach ihrer Bauchdeckenstraffung bei ihr war das einzige Manko, dass sie ihre Kinder lange zeit nicht auf den Arm nehmen konnte ansonsten ging es ihr schnell wieder gut. genau das wünsche ich Dir auch

    alles Liebe, Pia

    • 18. Februar 2018 / 13:32

      Liebe Pia,
      noch hält sich die Angst in Grenzen. Auf den Eingriff selbst freue ich mich sehr, was mir eher Sorgen macht ist die Zeit danach. Eventuelle Schmerzen, eine ganze Woche im Krankenhaus mit fremden Leuten auf einem Zimmer, all sowas. Mal sehen, vielleicht kommt die Panik noch kurz bevor es losgeht 😉
      Vielen lieben Dank und ein schönes Wochenende!
      Melanie

  2. 18. Februar 2018 / 7:51

    Ich wünsche dir alles erdenklich Gute, vor allem das es genau so wird, wie du es dir erhofft hast.

    • 18. Februar 2018 / 13:33

      Liebe Marina, vielen lieben Dank für die guten Wünsche! 🙂

  3. Anne
    18. Februar 2018 / 9:03

    Liebe Melanie,

    jetzt ist es fast soweit! Ich freue mich für Dich und wünsche Dir viel Glück und Erfolg für die OP. Du hast so Unglaubliches geschafft, da fällt dieser letzte Schritt doch kaum ins Gewicht. Das hört sich sehr salopp an, ist eigentlich auch gar nicht so gemeint. Aber es ist irgendwie der Endspurt nach einem solchen Marathon. Es ist so toll, welche Möglichkeiten es gibt und welches Lebensgefühl dadurch gegeben wird.

    Alles, alles Gute und ganz liebe Grüße!

    • 18. Februar 2018 / 13:34

      Liebe Anne,

      vielen Dank! Ja, es ist der krönende Abschluss einer langen Reise und ich hoffe, dass es mir gelingt, auch danach noch in Form zu bleiben 😉

      Viele liebe Grüße!
      Melanie

  4. 18. Februar 2018 / 19:45

    Ich wünsche Dir auch alles erdenklich Gute und viel Glück. Ich hatte aus gesundheitlichen Gründen auch schon mehrere Bauchschnitte, da wird leider nicht so sehr auf die Schönheit geachtet und mein Bauchnabel ist jetzt nicht genau mittig. Das ist optisch egal, aber sehr komisch und ein eigenartiges Gefühl, wenn man seine “eigene Mitte” nicht mehr hat, wenn man an sich runter schaut. ;-))

    Liebe Grüße,
    Moppi

    • 18. Februar 2018 / 20:33

      Vielen Dank! Ich hoffe, dass es bei mir ganz gut aussehen wird, aber man weiß ja nie. und die Narben sind natürlich auch nicht der Hit. Aber was solls, es kann nur besser werden mit meinem Bauch 😉
      Viele liebe Grüße
      Melanie

  5. 19. Februar 2018 / 9:34

    Ich wünsche dir ganz viel Kraft und dass alles gut verläuft :)! Die Daumen sind fest gedrückt :)!

  6. DLA
    20. Februar 2018 / 22:41

    Ich denke an dich und schicke dir ein paar virtuelle, gute Gedanken. Ich hoffe, es geht dir soweit gut!

    • 28. Februar 2018 / 14:59

      Vielen lieben Dank! Es ist alles gut gegangen und ich bin wieder zuhause. Demnächst berichte ich natürlich noch genauer, aber ich brauche noch ein bisschen Zeit zum Erholen 😉

  7. Anne
    28. Februar 2018 / 14:50

    Liebe Melanie,

    wollte einfach mal hören, ob es Dir gut geht und ob Du den Eingriff gut überstanden hast. Ich hoffe, dass es gut gelaufen ist und Du wohlauf bist.

    Liebe Grüße

    • 28. Februar 2018 / 15:02

      Liebe Anne,

      vielen Dank für die liebe Nachfrage! Alles hat wunderbar geklappt. Schmerzen hatte ich kaum und es geht mir gut. Seit Montag bin ich wieder zuhause, muss mich aber noch ein bisschen schonen. In ein paar Wochen, wenn ich auch ohne Mieder Laufen und stehen darf, werde ich mal ein paar Fotos machen und einen Erfahrungsbericht tippen 🙂

      Viele liebe Grüße
      Melanie

      • Anne
        28. Februar 2018 / 16:59

        Liebe Melanie,

        das freut mich sehr und ich bin auch erleichtert. Jede OP hat eben auch ihre Risiken. Was auch toll ist – dann bist Du ja rechtzeitig für die Sommersaison richtig fit und kannst unbeschwert leichte Kleidung tragen.

        Ganz liebe Grüße

  8. Sabrina Eidinger
    22. April 2019 / 23:33

    Liebe Melanie,
    Habe gerade diese Seite entdeckt und bin nun total gespannt. Einige Zeit ist nun dahin. Wie sieht es aus? Wie geht es dir? Ich du Bilder und kannst berichten?
    Liebe Grüße Sabrina

    • 28. April 2019 / 14:32

      Liebe Sabrina,
      entschuldige bitte die späte Antwort, ich war im Urlaub. Mir geht es sehr gut, danke der Nachfrage! Ich bereue diese Entscheidung keine Sekunde. Aktuelle Bilder findest du auf meinem Instagram Account https://www.instagram.com/melanie_in_balance/
      Viele liebe Grüße
      Melanie

  9. Annette
    18. Juli 2019 / 13:57

    Hallo Melanie, das beruhigt mich sehr zu lesen, ich habe meine OP noch vor mir. Was ich mich jetzt, vor dem finalen Gespräch mit dem Chirurgen frage, weil es nirgendwo zu sehen ist, ob denn der Bereich unterhalb des horizontalen Schnittes nachher auch mit angehoben ist? Würde mich über Antwort freuen, lieben Gruß, Annette

    • 18. Juli 2019 / 14:50

      Hallo Annette,
      ein bisschen ja, aber wirklich nur etwas. Ich habe auch nachgefragt, weil mir das auch sehr wichtig gewesen wäre. Man sagte mir, wenn man den Bereich auch gestrafft haben möchte, ist das eine separate OP, die auch extra beantragt werden muss, wenn die KK die übernehmen soll. 🙁
      Ich wünsche dir alles Gute für deinen Eingriff! Ich hoffe, es geht dir danach genauso gut wie mir. Für mich hat sich danach so viel geändert und ich bin sehr froh, es gemacht zu haben 🙂
      Viele liebe Grüße
      Melanie

      • Annette
        18. Juli 2019 / 16:31

        Das hab ich befürchtet, werde den Chirurgen trotzdem bitten, den horizontalen Schnitt in der Mitte möglichst weit unten zu platzieren, da eine weitere OP für mich nicht infrage kommt. Ich hatte schon riesiges Glück, nach dem Abspecken von nur rund 40 Kilo überhaupt die Kostenübernahme der Krankenkasse zu bekommen, das habe ich meinem Nabel zu verdanken, der sehr tief geworden ist und immer wieder entzündet. “Leider” kann nicht nur der Nabel operiert werden, da ist die BDS angenehme Begleiterscheinung. Gottseidank bin ich weder schmerzempfindlich noch mache mir einen Kopf über negative Eventualitäten. Das soll so sein, sonst wäre es nicht. Auf die Zeit danach freue ich mich sehr, dann habe ich nicht nur Normalgewicht, sondern sehe insgesamt (zumindest bekleidet) auch so aus. Die nackten Tatsachen darf man mit ü50 eh nicht mehr überbewerten, in die Sauna geh ich trotzdem und im privaten… gedimmtes Licht hat ja auch was…
        Ganz lieben Dank dir :-*

        • 18. Juli 2019 / 16:35

          Bei mir war auch der Nabel ausschlaggebend. Inzwischen habe ich außerdem die Oberschenkel machen lassen und im Oktober steht die Rückseite an. Davor habe ich etwas Angst, denn das soll schmerzhaft sein. Aber dann habe ich es auch endlich hinter mir.
          Respekt für deine Abnahme! Je älter man wird, desto schwieriger ist es oft, da der Stoffwechsel nicht mehr so aktiv ist wie noch mit 20. Eine tolle Leistung!
          Viele liebe Grüße!

          • Annette
            18. Juli 2019 / 16:52

            Oje, aber dann hast du es geschafft, gutes Gelingen für deine Rückseite!!

            Danke für die Blumen 😉 , die ich dir gerne zurückreiche, denn du hast sie auch verdient. Das ist in jedem Alter eine tolle Leistung, die nicht Jeder hinbekommt, ich lange auch nicht. Es hat zig Jahre gedauert, bis ich herausgefunden habe, was bei mir funktioniert, ich langfristig durchziehen kann, und mir im speziellen beim Diabetes etwas bringt, auch mit 50 oder älter. Wenn ich die Kurve nicht gekriegt hätte, müsste ich jetzt bereits Insulin spritzen, das möchte ich möglichst vermeiden und ist auch Motivation, weiterhin so zu leben, ist ja nicht nur die Ernährung (kohlenhydratbewusst), sondern auch gesteigerte Aktivität.

            Alles, alles Gute dir und viele liebe Grüße 🙂

  10. Anny
    8. November 2019 / 16:47

    Ich habe mich für eine Bauchdeckenstraffung fast fünf Jahren entschieden. Ich habe mich dafür vor allem wegen dem Figur im Badeanzug entschieden, ich habe mich für meinen Bauch geschämt. Die Operation habe ich mich vor einem Jahr auf Yes Visage Klinik unterzogen. Ich habe mit meinem Mann einen Ausflug nach Prag gemacht. Im nächsten Jahr bereiten wir auf auf eine Urlaub am Meer vor, ich freue mich also sehr schon. Ich werde darauf endlich gut vorbereitet 🙂 Das Ergebnis der Operation hat meine Erwartung erfüllt, ich fühle mich sehr gut.
    LG

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert