Es kommt mir fast ein wenig so vor, als würde ich schummeln. In den letzten Monaten wurde ich so oft gefragt, wie ich es geschafft habe, so viel abzunehmen. Wenn ich dann erzähle, dass ich es ohne Magenband, Weight Watchers oder irgendwelche Zauberpillen geschafft habe, sind immer alle ganz begeistert. Und ich bin natürlich auch stolz darauf, fast 50 Kilo abgenommen zu haben. Den letzten Rest nun von einem Arzt erledigen zu lassen fühlt sich komisch für mich an. Wobei es bei einer Bauchdeckenstraffung ja nicht um eine Gewichtsreduktion geht. Zumindest nicht in meinem Fall. Wieso ich diesen Schritt gehen muss und wie man den entsprechenden Antrag an die Krankenkasse stellt möchte ich euch heute erzählen.
Disclaimer
Mit dieser kleinen Serie möchte ich keinesfalls Werbung für die Schönheitschirurgie machen. Es geht mir vielmehr darum, Betroffenen mit meinen Erfahrungen zu helfen. Ein solcher Eingriff ist kein Spaß und sollte meiner Meinung nach nicht ohne triftigen Grund erfolgen.
Ich bin kein Arzt. Als Grundlage für diesen Text dienen meine eigenen Erfahrungen, das, was ich mir angelesen habe, und das, was ich aus diversen Gesprächen mit Ärzten über das Thema erfahren habe. Ich habe den Text nach bestem Wissen und Gewissen verfasst. Wenn eine Bauchdeckenstraffung für euch infrage kommt, lasst euch bitte von eurem Hausarzt oder einem entsprechenden Facharzt beraten.
(Meine) Gründe für eine Bauchdeckenstraffung
Eine Bauchdeckenstraffung richtet sich in erster Linie an Menschen, bei denen die Haut am Bauch aus verschiedenen Gründen sehr stark erschlafft ist und sich nicht mehr von selbst regenerieren kann. Dies kann zum Beispiel nach einer großen Abnahme oder einer Schwangerschaft der Fall sein. Wie bei einem Luftballon, aus dem die Luft entwichen ist.
Aber nicht jeder, der abnimmt oder ein Kind bekommt, ist betroffen. Die Haut kann sich bis zu einem gewissen Grad auch selbst wieder zusammenziehen. Verschiedene Faktoren spielen hier eine Rolle. Zum Beispiel, ob man gutes oder schwaches Bindegewebe hat und wie stark und über was für einen Zeitraum hinweg die Haut vor der Abnahme / Geburt gedehnt war. Zur Unterstützung sollte man während der Abnahme bzw. nach der Schwangerschaft Sport treiben. Dies hilft aber auch nur bis zu einem gewissen Grad.
Meine Ärztin hat mir schon zu Beginn meiner Abnahme prophezeit, dass sich die Haut an meinem Bauch nicht regenerieren würde. Es gibt ja Menschen, die sind dick und haben einen richtig schön prallen, runden Bauch. Die Haut an meinem Bauch war bereits vor der Abnahme nicht gut in Form. Ich habe schlechtes Bindegewebe, vor einigen Jahren ein Kind bekommen und nun etwas mehr als 49 Kilo abgenommen. Das hat leider trotz Sport deutliche Spuren hinterlassen.
Aber was ist daran jetzt so schlimm? Mal davon abgesehen natürlich, dass es nicht so schick aussieht? Es kommt darauf an, wie stark die Haut hängt. Bei manchen sieht es nur unschön aus, es können aber auch diverse Probleme entstehen. Bei mir ist es zum Beispiel so, dass ich in den entstandenen Hautfalten vermehrt schwitze. Dadurch entstehen Hautreizungen wie Rötungen und Juckreiz bis hin zu Ekzemen. Besonders schlimm ist es bei mir um den Bauchnabel herum, der komplett unter einer großen Hautfalte verschwunden ist. Auch kann ich ohne einschnürende Miederware nicht mehr joggen gehen, schnell laufen oder springen, denn das hoch und runter wippen der Haut bereitet mir Schmerzen. Wenn ich auf der Seite liege, enge Hosen trage oder auch einfach durch den Sicherheitsgurt im Auto wird die Haut unangenehm eingeklemmt. Bei manchen Mensche kann die Haut sogar bis auf die Oberschenkel hängen und das Laufen erschweren.
Kostenübernahme durch die Krankenkasse
Wenn ihr es möchtet, könnt ihr einfach zu einem entsprechenden Facharzt gehen und euch hinsichtlich einer Bauchdeckenstraffung beraten lassen. In den meisten Fällen müssen die Kosten jedoch selbst getragen werden. Diese liegen nach meinen Recherchen je nach Aufwand zwischen 2500 € und 6000 €. Dazu kommen die Kosten für den Klinikaufenthalt und die Nachsorge.
Die Krankenkasse übernimmt die Kosten in der Regel nur dann, wenn ein medizinisch relevanter Grund für die OP besteht. Immer wieder liest man, dass psychische Gründe wegen des Aussehens für die Krankenkasse nicht gelten und ihr in so einem Fall an einen Psychologen verwiesen werdet. Es sollten eindeutige körperliche Einschränken und Schmerzen vorhanden sein. Auch sieht die Krankenkasse es gern, wenn ihr schon einen halbwegs “normalen” BMI erreicht habt. Es gibt jedoch Fälle, in denen eine Bauchdeckenstraffung aus medizinischen Gründen bereits vor Ende der Abnahme notwendig ist.
Für meine Ärzte und die Krankenkasse war der Hauptgrund für die Kostenübernahme bei mir der vollständige Nabelverschluss, der sich durch die Hautfalten ergeben hat, und die damit verbundenen Hautreizungen.
Antrag stellen
Wenn ihr und euer Hausarzt der Meinung seid, dass bei euch eine Kostenübernahme infrage kommt, dann stellt ihr zunächst einen Antrag. In einem Brief solltet ihr davon berichten, auf welche Weise und wie viel ihr abgenommen habt und welche körperlichen Beschwerden ihr nun durch die überschüssige Haut habt. Außerdem solltet ihr aussagekräftige Bilder und Atteste eurer Ärzte beilegen, beispielsweise vom Hautarzt, von dem Arzt, der euch während eurer Abnahme begleitet hat, dem Chirurgen oder, falls ihr durch die überschüssige Haut Rückenprobleme habt, einem Orthopäden.
Da mir von Beginn an bewusst war, dass es eventuell auf eine Bauchdeckenstraffung hinauslaufen würde, habe ich während meiner gesamten Abnehmphase einmal wöchentlich mein Gewicht dokumentiert und alle zwei Monate meine Maße genommen. Diese Daten habe ich der Krankenkasse ebenfalls zukommen lassen. Ein Attest vom Hautarzt hatte ich nicht. Stattdessen hat mir meine Hausärztin die Hautreizungen bescheinigt und ich habe Bilder der betroffenen Stellen mitgeschickt.
Der MDK
Ab dem Tag, an dem die Unterlagen bei der Krankenkasse ankommen, hat die Krankenkasse drei Wochen Zeit, zu reagieren. Wenn sie gleich zusagt – prima! Wenn sie absagt, besteht die Möglichkeit, Einspruch einzulegen. Es kann jedoch auch sein, dass die Krankenkasse den MDK, den Medizinischen Dienst der Krankenversicherungen, einschaltet. Dies ist eine unabhängige Gemeinschaftseinrichtung der gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen. Die Kassen können ihre Fälle dorthin zur Beurteilung weiterleiten. Unabhängige Ärzte und Gutachter schauen sie sich an und geben den Kassen ein Feedback bezüglich der medizinischen Notwendigkeit einer Leistung. Die Kassen sind nicht verpflichtet, sich an diese Empfehlung zu halten, tun es jedoch meistens. Die Antwortfrist für die Krankenkasse verlängert sich durch das Einschalten des MDK auf fünf Wochen.
Manchmal beurteilt der MDK die Anträge nur anhand der vorliegenden Unterlagen, manchmal muss man jedoch auch selbst dort erscheinen und sich untersuchen lassen. Dies war bei mir der Fall. Im Internet hatte ich schon so manche “Horrorgeschichte” vom MDK gelesen und deshalb war ich sehr aufgeregt vor meinem Termin. Mein Arzt jedoch war wirklich richtig nett. Er hat gleich gemerkt, die aufgeregt ich war, und hat mir erst einmal alles in Ruhe erklärt. Es folgten einige allgemeine Fragen, wie etwa, ob ich Allergien habe, ob ich schon mal operiert wurde und es Medikamente gibt, die ich regelmäßig nehme. Er wollte wissen, wie ich abgenommen habe und zeigte sich positiv überrascht darüber, dass ich es ohne Hilfsmittel geschafft habe. Scheinbar ist das bei den Fällen, die auf seinem Tisch landen, nicht die Regel. Langsam wurde ich dann auch etwas lockerer.
Dann folgte der für mich besonders unangenehme Teil: ich musste ihm meinen Bauch zeigen. Kaum das er einen Blick darauf geworfen hatte, sagte er bereits “Ja, das ist eine ganz klare Sache!” und ich fing an zu weinen. Ihr könnt euch nicht vorstellen, was für ein riesiger Stein mir vom Herzen gefallen ist. Ich stand dann also weinend da, während er meinen Bauch noch abtastete und eine Skizze von meinem Bauch für seine Unterlagen anfertigte, und dann durfte ich mich auch schon wieder anziehen. Er versprach mir, sofort bei der Krankenkasse anzurufen und die nötigen Unterlagen im Laufe des Tages an die Krankenkasse zu schicken.
Die nächsten Schritte
Am nächsten Tag rief ich direkt bei der Krankenkasse an und man sagte mir, sofern es am Telefon keinen Übermittlungsfehler gegeben hätte, würden sie den Antrag genehmigen. Eine Woche später kam dann die Bestätigung per Post. Als nächstes folgte ein Termin in der Klinik für die OP-Vorbereitung, bei dem mir der Ablauf genau erklärt wurde und besprochen wurde, worauf ich vor und nach der OP achten muss. An diesem Tag bekam ich auch den OP-Termin, den 20. Februar.
Wie so eine OP abläuft und wie es nun für mich weitergeht, könnt ihr im zweiten Teil lesen. Einen dritten Teil soll es einige Wochen nach der OP geben. Darin werde ich euch dann erzählen, wie die OP gelaufen ist, und euch eventuell auch schon das Ergebnis zeigen. Ansonsten werde ich auch weiterhin auf melanie_in_balance berichten, wie es so läuft.

Für diejenigen, die gern mehr über meinen Abnehmweg wissen wollen und die früheren Artikel verpasst haben, hier noch einmal alle Links:
• Von Ernährung, Sport und neuen Hosen
• Kalorien zählen – Theorie und Praxis
• Meine liebsten (kalorienarmen) Hello Fresh Rezepte
• 3 einfache, kalorienarme Backofen-Rezepte
• Zwischenbericht: Ein Jahr Kalorien zählen
• Joggen für Anfänger Teil 1: Die Lauf-Ausstattung
• Joggen für Anfänger Teil 2: Jeder fängt mal klein an!
• Meine liebsten Naschereien mit weniger als 90 kcal
• Abnehmen durch Kalorien zählen – Meine Antworten auf eure Fragen
• Ohne Extrakilos durch die Weihnachtszeit
• Was hat sich durch die Abnahme verändert?
• Meine Bauchdeckenstraffung Teil 1: Die Gründe und die Antragstellung
• Meine Bauchdeckenstraffung Teil 2: Alles rund um den Eingriff
669
ich finde es toll, was du erreicht hast und wäre auch gerne so weit… leider hat es bei mir irgendwie noch nicht klick gemacht und ich bin in der jojo Phase. mal rauf, mal runter…
Schön, dass du diese Erfahrung mit uns teilst! Ich wünsche dir eine schnelle Genesung nach der OP!!!!
ganz liebe grüße, Maya
Vielen lieben Dank! Ich hoffe, dass es bei dir auch irgendwann “Klick” macht! Danach ist es nämlich dann irgendwie ganz leicht und man wundert sich, wieso es so lange nicht geklappt hat 😉
Viele liebe Grüße!
Melanie
Liebe Melanie! Ich bewundere deine Abnehmleistung . Toll ist auch, dass du deinen ganzen Weg so schön dokumentierst. Für die bevorstehende Operation wünsche ich dir alles Gute. Ich wünsche dir eine schnelle Genesung und ein für dich absolut befriedigendes Ergebnis. Deine Leser drücken dir bestimmt die Daumen.
Liebe Grüße Elke
Liebe Elke,
vielen Dank für die guten Wünsche!
Ein schönes Wochenende!
Melanie
Ich freue mich sehr, dass das für dich geklappt hat und du diese belastende Zeit, in der man nicht weiß, ob man den Antrag genehmigt bekommt, hinter dir hast. Und dass du darüber schreibst, hilft bestimmt dem ein oder anderen, der sich gerade auch in dieser Situation befindet. Ganz viel Glück für die OP wünsche ich dir, toi toi toi! 🙂
Vielen Dank! Ja, die Zeit bis zur Genehmigung war tatsächlich ziemlich nervenaufreibend. Und ich hoffe, dass ich mit diesem Artikel anderen helfen kann. Ich weiß ja selbst, wie ich ständig gegoogelt habe um so viele Infos zu finden wie möglich. Da dachte ich, ich fasse einfach mal alles zusammen und erleichtere anderen eventuell die Suche 😉
Liebe Grüße!
Ich freue mich sehr für dich! Sowas gibt einem immer ein tolles Gefühl 🙂
Danke! Ja, das hoffe ich. Ich bin schon sehr gespannt, wie es sein wird!
Freut mich sehr für Dich, dass der Antrag genehmigt wurde! Wünsche Dir alles Gute und weiterhin viel Erfolg auf Deinem Weg!
Vielen lieben Dank! 🙂
Meine große Bauchdeckenstraffung ist im März 2 Jahre her….. und ich freue mich jeden einzelnen Tag seitdem aufs Neue.
Du glaubst gar nicht, wie glücklich solch eine OP machen kann. Ich bin seitdem ein neuer Mensch. Das war so ein tolles Gefühl aus der Narkose aufzuwachen.
Ich liebe meinen neuen Bauch und würde es sofort wieder tun. Eine meiner schönsten Erfahrungen. Es lohnt sich.
Alles Gute für Dich. und ganz wichtig!…….Kompressionsmieder tragen, und zwar konsequent. Ich trug meine 6 Monate.
Vielen Dank! Wow, 2 Jahre, spannend! Ich hoffe so sehr, dass es bei mir ähnlich gut laufen wird. Und wow, du hast dein Mieder aber sehr lange getragen! Mir wurde gesagt, man trägt es so 4-6 Wochen. Naja, ich hätte kein Problem damit, es auch länger zu tragen. Nur im Hochsommer vielleicht nicht mehr unbedingt wenn es so heiß ist 😉
Viele liebe Grüße!
Melanie
Mein Ergebnis ist absolut traumhaft geworden.
Ich habe tatsächlich sehr lange das Mieder getragen……. mein Arzt rät zu mindestens 4 Monaten, besser 6……. Es ist sehr seltsam es irgendwann auszuziehen und ich konnte es auch so früh nicht ablegen…….ich habe mich sehr unsicher ohne gefühlt, denn das Mieder schützt wirklich super und man gewöhnt sich dran. Ich habe es auch im Hochsommer getragen, es hat mir nichts ausgemacht.
Mein Bauch ist großflächig taub und auch das ist ohne Mieder extrem komisch. Irgendwann wieder leichten Stoff auf der tauben Haut, ist echt gewöhnungsbedürftig.
Inzwischen habe ich mich aber auch an das taube gewöhnt, es fällt mir nur noch auf, wenn mein Mann mich anfasst.
ich muss aber auch ehrlich sagen, dass die Heilungsphase wirklich sehr lange dauert. ich habe viele Monate gemerkt, dass mein Körper eine so große OP erstmal verdauen muss.
Aber alles lohnt sich so sehr.
LG
Ja, ich kann mir vorstellen, dass es sich komisch anfühlt. Es stützt den Oberkörper ja auch und gerade, wenn man es so lange trug, ist es sicher ungewohnt ohne.
Das der Bauch danach taub sein kann, habe ich leider auch schon oft gelesen. Bei Vielen ist er aber nur im Bereich direkt um die Narben herum taub, das geht ja noch. Bei Manchen kommt das Gefühl ja auch nach einigen Monaten wieder. Mal sehen, wie es bei mir wird.
Ich bin wirklich froh, dass meine Tochter schon 7 ist und zur Not vieles alleine machen kann. So kann ich mir die Zeit nehmen, die mein Körper braucht. Mein Mann und meine Schwiegermutter unterstützen mich auch sehr und ich hoffe, dass ich schnell wieder halbwegs fit bin 😉
Liebe Grüße und einen schönen Sonntag!
Toll, dass Du es genehmigt bekommen hast! Das hast Du Dir wirklich verdient.
Ich hatte jetzt starke Bronchitis und habe in der Zeit zu wenig gegessen und die letzte Woche, wo ich wieder gegessen habe, war ich nicht so motiviert und habe mehr genascht, habe aber mein Gewicht zumindest gehalten. Das solche Momente kommen, war mir bewusst und es ist auch völlig ok. Heute bin ich wieder voll dabei und es macht Spaß, sich gesund zu ernähren.
Liebe Grüße,
Moppi
Oh je, ja, wenn man krank ist, kann einen das schon mal aus der Bahn werfen. Schön zu lesen, dass es dir wieder gut geht und du deinen Rhythmus wiedergefunden hast!
Viele liebe Grüße!
Melanie
Hallo,
Ich habe deinen Artikel sehr spannend verfolgt, ich hätte eine frage bei welcher Krankenkasse bist du eigentlich den nicht jede stimmt gleich zu ich habe sehr viel angst davor das es abgelehnt wird . Ich habe es alleine geschafft 45 Kilo abzunehmen und das Gewicht jetzt 5 Jahre gehalten.
jetzt möchte ich den schritt wagen den Antrag zu stellen und die notwendigen unterlagen der Ärzte zu holen.
wie geht es dir jetzt über 1 Jahr nach der OP und wie sind die wunden verheilt.
Hallo Nadine,
wow, das ist eine tolle Leistung! Ich drücke dir beide Daumen bei der Antragstellung! 🙂
Ich bin bei der Viactiv und bin dort sehr zufrieden. Erst heute hörte ich wieder, dass man es beispielsweise bei der Barma angeblich nicht so leicht haben soll. Aber im Grunde hat bei mir der MDK die Entscheidung getroffen und der arbeitet ja übergreifend für alle Krankenkassen.
Mir geht es gut! Inzwischen habe ich auch die Oberschenkel machen lassen und Rücken und Gesäß stehen mir jetzt noch bevor. Arme wurden leider abgelehnt.
Viele liebe Grüße!
Melanie
Bitte bauchstrafung
Hallo Melanie,
Ich habe einen ähnlichen Weg hinter mir und habe nun auch einen schlimmen Schwabbelbauch. Obwohl mein BMI mittlerweile im Normalbereich ist, sehe ich durch die überschüssige Haut trotzdem noch schrecklich aus.
Wär es möglich, dass du mir ein Foto von deinem Bauch schicken könntest, so wie er aussah, als der MDK Arzt drüber geschaut hat und gesagt hat, dass es eindeutig ist.
Ich habe immer Sorge, dass mein Bauch noch nicht “schlimm genug” ist. Ich leide sehr darunter, aber ich weiß auch, dass es bei anderen noch gravierender ist.
Ich hoffe so sehr, dass mein Traum von einer Bauchdeckenstraffung auch irgendwann wahr wird.
Liebe Grüße,
Julia
Hallo Melanie, im Gegensatz zu allen anderen hier bin ich schon ein altes Mädchen (werde in 2 Monaten 70), habe aber das gleiche Problem.Ich war früher auch nie superschlank, Anfang der 50er bekamen Kinder noch Lebertran und Sanostol, um “was zu werden”. Ich habe immer wieder Abnehmphasen gehabt, mit 25 war ich bei Kleidergrösse 36, nach meinen Schwangerschaften bei 48. Dann starben 2003 mein Mann und meine beiden besten Freundinnen, mein Nervensystem war im Keller, und ich nahm in 7 Monaten 40 kg ab, von 110 auf 70 kg.
Ich war so glücklich! 2006 wurde dann bei mir Morbus Crohn diagnostiziert, ein besonders schwerer Verlauf, der schließlich zur vollständigen, nicht wiederherstellbaren, Dickdarmarmentfernung führte. Nun sind die meisten Morbus Crohn-Patienten dünn. ALLE, BLOSS ICH NICHT. Wenn es nach dem ginge, was ich zu mir nehme, müsste ich eine Bohnenstange sein. Vor 3 Jahren hatte ich eine weitere Bauch-Op, da habe ich den Arzt schon lieb angenähert, damit er wenigstens einen Teil des überschüssigen Hautlappens wegnimmt. Es war aber nicht genug. Mein Bauch ist ständig wund, denn zum einen sitzen da meistens die Schlüpfen, zum anderen bleibt immer eine gewisse Feuchtigkeit, die ich mit Watte oder Verbandsmaterial nicht in den Griff bekomme. Dieser Bereich geht von Hüftknochen zu Hüftknochen, hat auch den Nachteil, dass es häufig “riecht”, da hilft auch kein Waschen.
Natürlich haben die Ärzte im Moment andere Sorgen, aber glaubst Du, dass ich in meinem biblischen Alter noch die Chance habe, dass ich dies entfernt bekomme? Oder ggf. Hast Du noch einen Tipp für mich?
Hallo Renate,
wow, das hast Du ja einiges hinter Dir. Kein Wunder, dass die Haut nun hängt. Ich hatte dieselben Probleme und kann verstehen, dass Du die Haut gern loswerden würdest. Generell ist für die Krankenkasse erst einmal wichtig zu sehen, dass der Hautüberschuss Probleme macht, die nicht ohne eine OP gelöst werden können. Das Alter spielt dabei keine Rolle. Ab einem gewissen Alter muss man natürlich überlegen, ob man körperlich fit genug ist, um eine OP mit Vollnarkose zu überstehen. Aber mit 70 sollte das ja noch kein Thema sein. Am besten sprichst Du mal mit einem Hautarzt oder noch besser direkt mit einem darauf spezialisierten Chirurgen. Lass Dich beraten und stelle einfach mal den Antrag. Zu verlieren hast Du ja nichts. Ich drücke Dir die Daumen!
Viele liebe Grüße
Melanie
Hallo Clara,
Glückwunsch zu deiner tollen Abnahme! Ich drücke dir die Daumen für deinen Widerruf! Ich kenne durchaus Leute, die damit Erfolg hatten, aber ich muss zugeben, dass es relativ selten zu sein scheint. Aber einen Versuch ist es auf jeden Fall wert! ♥
Viele Grüße
Melanie
Das tut mir sehr leid für Dich :(. Manchmal ist es leider nicht fair. Trotzdem drücke ich Dir weiterhin die Daumen für den Widerruf.
Ein schönes Wochenende
Melanie
Hi,
Ich war heute bei der Hausärztin und nehme das mit meinem Bauch auch in Angriff. Ich bin ständig wund und ja es riecht unangenehm. Einen Termin habe ich gleich morgen In der Klinik es geht alles ruck zuck und ich hoffe die Krankenkasse genehmigt den Eingriff.Mein Mann ist vor dreieinhalb Jahren gestorben und ich habe selbstständig ohne jemand 40 Kg Abgenommen. Mein Bauch hängt auf den Knien.Aber ich gehe mal positiv an die Sache heran und hoffe von ganzen Herzen das ich bald mein Hängebauch verabschieden kann, und ein neues Leben beginnt. Vielen Dank für deinen Beitrag. Wann konntest du wieder Arbeiten nach der OP ???? ich bin ja nicht empfindlich und vor schmerzen habe ichreine Angst Hauptsache der Bauch kommt weg egal wie. Liebe Grüße Ulrike
Hallo Ulrike,
ich drücke dir die Daumen wegen der Kostenübernahme. Wie lange man danach nicht arbeiten gehen kann hängt unter anderem davon ab, was genau man für einen Eingriff hat (T-Schnitt oder nur horizontal, mit Muskelstraffung oder ohne) und was man arbeitet. Ich nehme an, dass du eine sitzende Tätigkeit schneller wieder aufnehmen kannst als eine, bei der du viel stehen und herumlaufen musst. Am besten fragst du morgen mal in der Klinik nach, die können dir Genaueres sagen.
Ich selbst arbeite von zuhause aus und bin zudem zeitlich sehr flexibel, deshalb war das bei mir kein Thema.
Alles Gute für deinen Eingriff!
Viele Grüße
Melanie
Hey Melanie, ich schaue sehr oft mit wachsender Begeisterung dein Seite an und muss sagen, total super aufgebaut und dargestellt *Daumen hoch*!!! Ich wurde im August 2018 operiert und habe einen Schlauchmagen bekommen. Durch die OP habe ich 30 Kg abgenommen. Ich will eine WHO beantragen bzw. habe ich diese schon vor ca. gut einem Jahr, eine Zusage habe ich mündlich zu 90% bekommen. Da ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht mein Zielgewicht habe muss ich dies neu einrichen. Jedoch möchte ich auch meine Oberarme straffen lassen!!! Könntest du mir eventl. einen Tipp geben wie ich die Straffung an den Oberarmen von der KK genehmigt bekomm? Es wäre total lieb von dir, wie ich das beim Antrag begründen kann! Ich danke dir schon mal im voraus und gaaaaaaanz liebe Grüße von Katharina
Hallo Katharina,
vielen Dank für die lieben Worte! Leider kann ich dir deine Frage jedoch nicht beantworten. Mein Antrag auf die Straffung der Arme wurde abgelehnt. Ich wünsche dir viel Erfolg mit dem Antrag 🙂
Viele liebe Grüße
Melanie
Welche Krankenkasse hat das genehmigt? Ich wechsel sofort ?
Haha ^^ Es war die Viactiv 🙂
Hallo Melanie,
Gratulation zu deinem Erfolg!! Tolle Leistung, ich bin total begeistert und beneide dich um deinen Ehrgeiz und deinem Durchhaltevermögen!!! Und ich freue mich für dich das die KK die Kosten übernommen hat.
Eine Frage habe ich dazu. Hast du dir die Klinik für Hautstraffungs-OP selber gesucht oder hat dir die KK die zugewiesen? Hattest du die Klinik schon vor deiner Antragstellung?
Viele liebe Grüße
Sandra
Hallo Sandra,
vielen Dank für die lieben Worte 🙂
Ich war zuerst bei der Klinik, die ich mir selbst ausgesucht habe, und habe dann den Antrag bei der Kasse eingereicht. Die OP wurde dann auch in meiner Wahl-Klinik durchgeführt.
Viele liebe Grüße!
Melanie
Liebe Melanie,
als aller erstes mal herzlichen Glückwunsch und auch super wie Du Deinen Weg bestritten hast.
ich habe 75kg abgenommen und würde auch gerne die Bauchdeckenstraffung machen. Leider bin ich 100% schwerbehindert mit den Merkzeichen aG, G und B und tue mir sehr schwer mit Briefe schreiben. Magst Du mir bitte beim Schreiben helfen? Evtl. ein Mustertext.
Bitte auf Bogusine@web.de
ich würde mich echt freuen, wenn ich Hilfe bekommen könnte.
Liebe Grüsse Sabine