Worauf es ankommt
10 Tipps zum Laufschuh-Kauf

10 Tipps zum Laufschuh-Kauf

Werbung »Info |

 

Anfang 2017 beschloss ich, es wäre an der Zeit, nicht mehr nur zuhause Sport zu machen, sondern es auch mal mit dem Laufen bzw. Joggen auszuprobieren. Und immer, wenn ich mir etwas in den Kopf setze, wird erstmal gelesen. Worauf muss man achten, wie fängt man am besten an, was braucht man? Ziemlich schnell stolperte ich über das Thema ‘Schuhe’. Der richtige Laufschuh sei wichtig, las ich. Also suchte ich nach Schuhen und stand der riesigen Auswahl erstmal ziemlich ratlos gegenüber. Und günstig waren die meisten auch nicht gerade. Also versuchte ich es erst einmal mit meinen Alltags-Sneakern.  Aber schnell war klar: das wird so nichts. In einem Fachgeschäft ließ ich mich schließlich beraten und fand die richtigen Laufschuhe für mich. Darin zu laufen ist ein himmelweiter Unterschied zum Joggen in meinen normalen Straßenschuhne und auch, wenn ich letztendlich mehr Geld ausgegeben habe, als ich ursprünglich geplant hatte, war es definitiv die richtige Entscheidung.

 

Mit den richtigen Schuhen läuft es sich besser, das habe ich schnell gemerkt. Aber die falschen Schuhe können nicht nur unbequem sein, sondern auf Dauer auch den Füßen, Knien und der Hüfte schaden, bereits bestehende Probleme verstärken oder ganz neue verursachen. Heute habe ich einige Tipps für euch, worauf ihr bei der Wahl des richtigen Laufschuhs achten solltet. Wenn es eure ersten sind, empfehle ich trotzdem, dass ihr erst einmal zum Orthopäden oder in ein Fachgeschäft geht, wo eure Füße vermessen werden und euer Laufstil analysiert wird.

 

 

10 Tipps zum Laufschuh-Kauf

 

 

Marke? Farbe? Worauf es wirklich ankommt!

 

Ihr steht voll auf Pink und diese da haben auch noch lila Streifen? All eure Freundinnen tragen Schuhe von XY und ihr möchtet nun auch welche? Das Aussehen oder die Marke sollte beim Kauf erstmal keine Rolle spielen. Wichtig ist stattdessen, dass der Schuh optimal zu euren Füßen, eurem Laufstil und dem Untergrund, auf dem ihr laufen möchtet, passt. Was bringt der schönste Schuh oder die beliebteste Marke, wenn ihr darin nicht richtig laufen könnt und sie letztendlich in der Ecke landen oder sie euch im schlimmsten Fall die Füße kaputt machen?

 

1. Männerschuhe sind anders geschnitten als Frauenschuhe. Frauenfüße sind oft schmaler und haben einen niedrigeren Spann. Sofern es euch also nicht ausdrücklich anders empfohlen wurde, achtet darauf, dass ihr euch wirklich die passenden Schuhe für euer Geschlecht kauft und nicht einfach nur kleine Herrenschuhe / große Damenschuhe.

 

2. Euer Gewicht und die Laufgeschwindigkeit beeinflussen, wie viel Kraft beim Laufen auf den Schuh wirkt bzw. wie viel er abfedern muss. 

 

3. Auch der Untergrund spielt eine Rolle. Lauft ihr über Kieswege, aus Asphalt oder durch den Wald? Bei Asphalt zum Beispiel kann das Profil flacher sein, auf dem weichen, unebenen Waldboden ist ein tieferes Profil sinnvoller. Auch sind Schuhe für Asphalt und ähnlich harte Böden oft etwas mehr gedämpft als Schuhe für weichen Untergrund.

 

4. Die Dämpfung ist auch abhängig davon, ob ihr beim Laufen eher nach innen oder nach außen knickt. Eine Laufbandanalyse kann helfen, dies herauszufinden. 

 

5. Auch euer Fitnesslevel spielt eine Rolle. So kommen Anfänger beispielsweise mit Schuhe, die gar nicht oder nur minimal gedämpft sind, oft nicht so gut zurecht, wie Profis, deren Füße einfach schon viel besser trainiert und gestärkt sind.

 

 

10 Tipps zum Laufschuh-Kauf

 

 

6. Laufschuhe kauft man in der Regel ein bis eineinhalb Größen größer als die normalen Straßenschuhe. Zum einen schwellen die Füße durch die Belastung und die Wärme beim Laufen etwas an, zum anderen brauchen sie auch nach vorn hin etwas mehr Platz als beim normalen Gehen.

 

7. Wenn ihr neue Schuhe anprobiert, tut dies am besten am späten Nachmittag. Im Laufe des Tages schwellen die Füße leicht an und sind Nachmittags breiter als am Morgen.

 

8. Eure Füße sind unterschiedlich groß? Wenige Millimeter sind normal und für gewöhnlich kein Problem, da ihr die Schuhe eh größer kauft. Wenn der Unterschied aber größer ausfällt, könnt ihr versuchen, dies durch eine dickere Laufsocke am kleineren Fuß oder speziell angefertigte Einlagen vom Orthopäden auszugleichen.

 

9. Wenn ihr öfter als ein oder zwei mal die Wochen lauft, wird empfohlen, mehrere Paar Schuhe zu haben und stetig zu wechseln. Das bietet dem Fuß etwas mehr Abwechslung und beugt somit Verletzungen und Verschleiß vor.

 

10. Lauft eure Schuhe nicht bis zum letzten Millimeter Profil auf. Je nach Intensität und Laufstil sollte man seine Schuhe alle 500 – 1000 Kilometer auswechseln.

 

 

 

Melanies Unterschrift

Anzeige in Kooperation mit 21RUN.

3
Teilen:

1 Kommentar

  1. Andrea
    10. Juni 2018 / 12:39

    Prima Tipps! Gerade auch, dass die Schuhe etwas größer sein sollen, vergessen viele. Ich selbst trage Größe 43 und da noch Frauenschuhe zu finden, die auch farblich passen (bin da etwas pingelig^^, auch, wenn es unwichtig ist), ist oft schwierig. Mittlerweile habe ich mich auf 2 Marken eingeschossen, bei denen ich immer etwas finde, Gott sei Dank, auch mein geliebtes Rosa :). Gute Laufschuhe sind wirklich nicht günstig, ich kaufe sie immer im Sale, z.B. von 120 auf 80 Euro runtergesetzt. Natürlich ist das auch noch viel Geld, aber wenn man es schaffen kann, 2-3 Paar zu haben, so dass man immer wechseln kann, ist auch erst mal ne ganze Weile Ruhe. Schönen Sonntag und liebe Grüße

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert