Seit gut einem Jahr gehe ich regelmäßig drei bis fünfmal die Woche zum Sport ins Fitnessstudio. Ziemlich schnell war klar: mit etwas Unterhaltung trainiert es sich gleich doppelt so gut. Am Anfang setzte ich auf Hörbücher. Sherlock Holmes beispielsweise ist recht kurzweilig und die Länge der Folgen, ca. eine Stunde, passt in etwa zu meinem Trainingsplan. Irgendwann machte mich Franzi jedoch auf True Crime Podcasts aufmerksam und seit dem höre ich beinahe nichts anderes mehr. Sechs True Crime Podcasts möchte ich euch heute genauer vorstellen.
Zeit Verbrechen
Mit einem der wohl bekanntesten deutschsprachigen Podcasts fing alles an: Zeit Verbrechen. Hier berichten Sabine Rückert, Chefredakteurin bei der ZEIT, und Andreas Senker, Leiter des Wissensressorts bei der ZEIT, über spannende Kriminalfälle. Neben gründlicher Recherche macht diesen Podcasts vor allem aus, dass Sabine Rückert viele Beteiligte selbst getroffen hat und sich so ein besonders gutes Bild von ihnen machen konnte. Auch andere Journalisten werden hier und da eingeladen, die sich mit dem jeweiligen Fall besonders intensiv auseinandergesetzt haben. Die Kriminalfälle werden zwar relativ sachlich angegangen, dennoch ist der Podcast spannend und unterhaltsam.
Webseite | Instagram | Spotify
Mordlust
Schnell habe ich Podcasts nicht mehr nur beim Sport gehört, sondern auch bei längeren Autofahrten, beim Schminken oder bei der Hausarbeit. Schon bald brauchte ich deshalb Nachschub und landete bei Mordlust. In jeder Folge stellen sich die beiden Journalistinnen Laura Wohlers und Paulina Krasa gegenseitig einen Kriminalfall vor. Im Vergleich zu Zeit Verbrechen geht es hier aber etwas lockerer zu. Die beiden erscheinen im Podcast vielleicht etwas weniger seriös als Frau Rückert und Herr Senker, wirken dadurch aber nur um so sympathischer und nahbarer. Hier ist auch Platz für Emotionen, persönliche Geschichten, den süßen Hund Fussel, den ein oder anderen Lacher und eine ordentliche Prise Sarkasmus. Letzters gefällt mir bei den beiden besonders gut.
Webseite | Instagram | Facebook | Spotify
Verbrechen von nebenan: True Crime aus der Nachbarschaft
Auch Mordlust habe ich recht zügig durch gehört und schon bald brauchte ich erneut Nachschub. Meine Wahl fiel auf Verbrechen von nebenan. Hier spricht der Radiojournalist Philipp Fleiter über Kriminalfälle, die nicht unbedingt weit weg in irgendeiner anonymen Großstadt spielen, sondern, wie der Name schon sagt, in der Nachbarschaft. Und weil es sich zu Zweit einfach besser reden lässt, hat Philipp in jeder Folge einen Gast, einen Freund oder eine Kollegin, dem bzw. der er den Fall vorstellt. Auch hier ist Raum für persönliche Erlebnisse, Humor und kleine Anekdoten, die zum jeweiligen Fall passen. Philipp hat eine sehr angenehme Stimme und ich höre ihm und seinen Gästen gern zu, wenn sie über Todesengel, Betonleichen und Yu-Gi-Oh! Karten Betrug sprechen.
Webseite | Spotify | Bild: obs/Gruner+Jahr, STERN CRIME
stern Crime – Spurensuche
Einen besonders interessanten Ansatz verfolgen die Journalisten im Podcast stern Crime – Spurensuche. Es handelt sich hierbei nicht um einen klassischen True Crime Podcast. Statt sich auf einen oder zwei Kriminalfälle zu fokussieren, kommen hier Ermittler und Spezialisten zu Wort, die über ihre Arbeit sprechen. Der stern Crime Redaktionsleiter Giuseppe di Grazia und seine Kollegen Silke Müller und Bernd Volland spreche im Wechsel mit den verschiedenen Gästen. Mit dabei sind beispielsweise Fallanalytiker, Gutachter, Anwälte sowie Mitgliedern der Mordkommission oder dem SEK. Es ist spannend, mehr über die Arbeit derer zu erfahren, die an der Aufklärung der Verbrechen beteiligt sind.
Webseite | Instagram | Facebook | Spotify
Darf’s ein bisserl Mord sein?
Der jüngste Podcast aus meinen Top 6 ist Darf’s ein bisserl Mord sein. Seit Dezember 2019 sprechen Franziska Singer und Amrei Baumgartl einmal die Woche über ungewöhnliche Verbrechen. Hierbei geht es nicht, wie bei den anderen genannten Podcasts, in erster Linie um Verbrechen aus dem deutschsprachigen Raum, sondern um meist recht kuriose Fälle aus aller Welt. Franziska und Amrei haben, anders als die bereits erwähnten Podcaster, keinen journalistischen Hintergrund. Sie sind Schauspielerinnen und leben in Wien. Und da kommen wir auch schon zu einer weiteren Besonderheit dieses Podcasts: Franziskas Erzählweise. Ihre Stimme klingt jung, beinahe mädchenhaft, gut gelaunt und stets durchsetzt von einer gewissen Passion für das, was sie erzählt. Dazu kommt der Wiener Dialekt. Diese Stimme in Kombination mit grauenhaften Morden fasziniert mich und ist das i-Tüpfelchen dieses gelungenen Podcasts.
Twitter | Instagram | Facebook | Spotify
True Crime Germany
Erst vor Kurzem stieß ich auf einen Podcast, den ich eigentlich viel eher hätte finden müssen. Schließlich ist es einer der ältesten deutschsprachigen True Crime Podcasts. Bereits 2016 ging es los, damals noch mit Chris, Dominik und Tony. Mit den Jahren hat sich die Besetzung etwas verändert. Inzwischen besteht der Cast aus Chris, Dominik, Stefan und Kat. Mit den Jahren haben sich viele Folgen angesammelt und da ich erst vor ein paar Wochen mit diesem Podcast angefangen habe, habe ich bisher nur etwas mehr als die Hälfte gehört. Zu den neueren kann ich, bis auf Folge 1, die vor Kurzem neu aufgenommen wurde, also noch nicht viel sagen. Bisher jedoch gefällt mir die Art, wie die Fälle diskutiert werden. Viele der gewählten Verbrechen lassen nämlich viel Raum für Spekulationen und Theorien, von denen die Podcaster auch jede Menge auf Lager haben.
Der nächste Podcast auf meiner “Muss ich mal reinhören”-Liste ist Im Zeichen des Todes – ich bin gespannt. Einige andere habe bereits ich ausprobiert, die mich jedoch nicht überzeugen konnten. Wie sieht es bei euch aus? Hört ihr True Crime Podcasts oder Podcasts aus anderen Bereichen? Welches sind eure Favoriten?

Ich mag auch Mord auf Ex sehr gerne!
Davon habe ich auch zwei oder drei Folgen gehört, tue mich aber mit dem Alkohol als Aufhänger schwer. Finde ich unnötig. Wen das nicht stört, der wird diesen Podcast sicher auch klasse finden. 🙂
Ich war anfangs auch deswegen abgeneigt, aber die beiden werden noch so viel besser mit der Zeit! Falls nicht eh schon getan, solltest du den beiden auf jeden Fall noch eine Chance geben und mal in die aktuelleren Folgen hören. ?
Vielen Dank für den Tipp, werde ich bei Gelegenheit machen 🙂
Liebe Melanie, ich bin seit dem letzten Jahr auch ein echter Fan der True Crimes, ich mag am liebsten Zeit Verbrechen und nebenbei geht das Bügeln oder der Hausputz von fast ganz allein^^ in die anderen von Dir erwähnten Podcasts habe ich bisher nur mal reingehört oder schon mal auf “Folgen” gedrückt, Zeit war bisher noch nicht wirklich dafür, aber sicher demnächst mal.
Danke für die Erwähnung in deinem Beitrag liebe Melanie!
LG
Chris von True Crime Germany
Versuche “Wiener Blut” mein Lieblingspidcast aus Österreich neben “darfs a bisserl Mord sein”, aber den kennen Sie ja schon!
Lg aus Wien
Dieser Beitrag ist ja nun schon etwas älter, aber ich schreibe hier trotzdem mal meine Lieblings-True-Crime-Podcasts. Die Reihenfolge ist willkürlich.
– Alle deine schon genannten 😀
– Mord auf Ex
– Kaltblütig/Menschen und Monster (beide von den gleichen Sprecherinnen)
– Eyes in the Dark
– Schwarze Akte
– Spurlos vermisst
– Puppies and Crime
Danke für die Tipps! Da sind einige bei, die ich noch nicht kannte 🙂
Interessant finde ich historische True Crime Podcasts.
Hier mal drei aus meiner Liste
Früher war mehr Verbrechen
Verbrechen der Vergangenheit
Tatort Geschichte
Es gibt jetzt auch einen neuen Podcast mit Dr. Mark Benecke. Der nennt sich Hausmann und Benecke. Aktuell sind 2 Folgen online.
Ansonsten kann ich deine Liste super nachvollziehen und warte bei den Meisten auch auf neue Folgen.
Hallo Maxie,
vielen Dank für die Tipps! Die genannten kannte ich tatsächlich noch nicht. Ich werde sie mir bei Gelegenheit mal ansehen 🙂
Ein schönes Wochenende!
Melanie