Gelesen im September
Kein falscher Schritt & die David Hunter Reihe 1-3

Unbezahlte Werbung (Enthält teilweise PR-Samples) »Info |

Vier Bücher habe ich im September gelesen und ein fünftes angefangen. Drei der vier gehören zu einer Serie, die mich so begeistert hat, dass ich gar nicht anders konnte, als immer gleich zum nächsten Band zu greifen. Und weitere Bände stehen bereits im Regal und warten nur darauf, ebenfalls verschlungen zu werden. Das vierte Buch wurde mir vom Fischer Verlag zugeschickt. Vielen Dank dafür. Den Autor kannte ich noch nicht und die Story klang spannend. Ich habe es mir also gleich vorgenommen und möchte es euch heute ebenfalls vorstellen.

 

Kein falscher Schritt von Brad Parks

Mit “Kein falscher Schritt” erschien nach “Nicht ein Wort” und “Ich vernichte dich” in diesem Jahr der dritte Thriller des amerikanischen Bestseller-Autors Brad Parks. Der ehemalige Journalist der “Washington Post” erhielt als Einziger die drei wichtigsten amerikanischen Krimi-Preise Shamus, Nero und Lefty. 

 

 

Er ist Schauspieler. Aber erfolglos. Eigentlich will er den Beruf an den Nagel hängen.

Doch dann erhält er ein Angebot, das er nicht ablehnen kann.

 

“Für Tommy Jump ist es die Rolle seines Lebens: Das FBI will ihn für eine hohe Summe ins Gefängnis einschleusen, damit er den ehemaligen Geldwäscher eines Drogenkartells aushorcht. Dieser soll hochbrisante Dokumente besitzen, mit denen man das gesamte Kartell zerschlagen könnte. Doch Tommy hat seine Rolle unterschätzt, der Arm des Kartells reicht weiter als gedacht. Denn er ist nicht der einzige, der diese Dokumente will. Jetzt hängt alles davon ab, dass Tommy seine Rolle perfekt spielt, denn sonst wird es seine letzte sein.”
(Klappentext)

 

Der Ruhm des einstigen Broadway-Kinderstars Tommy Jump verblasst. Gerade ist sein letztes Engagement beendet und er denkt darüber nach, neue Wege zu gehen. Da trifft er auf einen ehemaligen Schulfreund, der ihm ein Angebot macht, bei dem Tommy kaum “Nein” sagen kann. Das FBI will ihn als verdeckten Informanten ins Gefängnis einschleusen um an die Unterlagen eines Geldwäschers des gefährlichsten Drogenkartells Mexikos heranzukommen. Damit soll der Boss des Kartells angeklagt und das Kartell zerschlagen werden. Keine große Sache, handelt es sich doch um ein Gefängnis, in dem keine Gewalttäter untergebracht sind. Das reinste Wellnesshotel unter den Gefängnissen. Und der Job wird fürstlich bezahlt. Tommys Freundin ist schwanger und das Geld können sie gut gebrauchen. Also sagt Tommy zu. Zunächst klappt alles wunderbar, aber dann überschlagen sich die Ereignisse.

 

Bei diesem Buch habe ich mich erneut gefragt, wie man “Thriller” definiert. Für mich ist ein Thriller eine spannende, im Idealfall packende Geschichte. Wie Wikipedia es definiert: “ein beständiges Spiel zwischen Anspannung und Erleichterung”. Ich tue mich etwas schwer damit, “Kein falscher Schritt” in diese Kategorie einzuordnen. Verglichen mit den Thrillern, die ich sonst lese, geht es hier eher gemächlich zur Sache. Erst zum Schluss wird es spannender. Das soll aber keineswegs heißen, dass mir das Buch nicht gefallen hätte. Im Gegenteil, es war ein angenehmes Buch, welches sich gut zwischendurch lesen ließ. Die Charaktere fand ich sympathisch und nahbar und es gab durchaus überraschende Wendungen. Einige Begebenheiten außerhalb des Gefängnisses hätte man ruhig noch ein wenig ausbauen können, aber letztendlich steht Tommy nun mal im Fokus der Geschichte und dies ist definitiv gelungen. Ich habe das Buch gern gelesen und werde mir die beiden Vorgänger bei Gelegenheit noch genauer ansehen. Übrigens kann ich mir die Story auch als Film ganz gut vorstellen.

 

 

Das Buch bei Amazon (Affiliate-Links):

Kein falscher Schritt von Brad Parks

 

 

Die David Hunter Serie 1-3 von Simon Beckett

Ich weiß nicht, wie es euch geht, aber Simon Becketts “Die Chemie des Todes” ist für mich einer der bekanntesten Thriller. Und genau deshalb habe ich das Buch bisher nie gelesen. Manchmal schreckt es mich beinahe ab, wenn etwas besonders beliebt ist. Als im Sommer jedoch all meine liebsten True Crime Podcasts eine Pause eingelegt haben, habe ich einfach mal das Hörbuch angefangen. Gleich zu Beginn hat es mir so gut gefallen, dass ich das Buch bestellt habe. Innerhalb kürzester Zeit hatte ich es durchgelesen und mir gleich Band 2 und 3 bestellt, die ich ebenfalls schnell durchlas. Band 4 und 5 liegen schon bereit und werden in Angriff genommen, sobald ich zwei Bücher beendet habe, die mir eine Freundin ausgeliehen hat. Ich freue mich schon darauf.

 

 

“David Hunter war der beste forensische Anthropologe Englands, bis ein tragischer Unfall sein Leben für immer veränderte. Aber der Tod lässt David einfach nicht in Frieden…”
(Klappentext “Die Chemie des Todes”)

 

Nachdem seine Frau und ihre gemeinsame Tochter bei einem Unfall ums Leben gekommen sind, fällt der angesehene forensische Anthropologe Dr. David Hunter emotional gesehen in ein tiefes Loch. Er nimmt einen Job als Landarzt in einem kleinen Ort an, weit weg von seinem alten Leben. Als eine Frau aus dem Ort jedoch tot aufgefunden wird und der ermittelnde Beamte von Davids Vergangenheit erfährt, bleibt David bald nichts anderes mehr übrig, als das zu tun, was er nun mal besser kann als kaum ein Zweiter in England. Dies ist der Auftakt der inzwischen sechsteiligen Serie um Dr. Hunter. Im Fokus steht die forensische Anthropologie, oder – nach dem Titel des ersten Buches – die Chemie des Todes.

 

Auch in den Bänden 2 und 3 geht es spannend weiter. Zurück im Sattel hat David es zunächst mit einer verbrannten Leiche zu tun. “Kalte Asche” spielt auf einer kleinen Insel in Schottland. Ein Sturm sorgt dafür, dass niemand die Insel verlassen oder betreten kann. Gemeinsam mit einem Sergeant, einem Constable und einem pensionierten Polizeibeamten sitzt Dr. Hunter auf der Insel fest. Schon bald stellt sich die Frage, ob sich der Mörder ebenfalls noch auf der Insel befindet.

In Band 3 “Leichenblässe” verschlägt es David Hunter nach Tennessee. Auf der Body Farm will er gemeinsam mit einem alten Freund seinen Forschungen nachgehen. Aber schon bald ist er wieder in eine Morduntersuchung verwickelt. Diesmal scheinen sich verschiedene Umstände zu widersprechen. Der Verwesungsgrad, die Auffindesituation, die Insektenaktivitäten – irgendetwas passt da nicht zusammen. In diesem Buch gibt es erstmals auch Einblicke in die Gedankenwelt des Täters, während die Vorgänger konsequent aus der Ich-Perspektive von Dr. Hunter geschrieben sind.

 

Dr. Hunter greift bei seinen Ermittlungen auf das Wissen aus verschiedenen Bereichen zurück, etwa der klassischen Rechtsmedizin, der forensischen Entomologie (Insektenkunde) und natürlich der Anthropologie. Was sagt der Verwesungszustand der Leiche aus, was verrät die Insektenaktivität, was der Knochenbau? Im Rahmen der Reihe begegnen dem Leser diverse Todesarten und die damit verbundenen Eigenheiten. Den Ansatz finde ich ausgesprochen spannend. Zudem mag ich den Schreibstil der Bücher, die Charaktere und die Fälle. Auch, wenn sich hier und da mal etwas erahnen ließ, so war ich mir doch nie ganz sicher. Rätselhafte Details und spannende Wendungen sorgten dafür, dass ich die drei ersten Bücher kaum aus der Hand legen konnte und mich schon richtig auf die Bände 4 bis 6 freue.

 

 

               

Die Bücher bei Amazon (Affiliate-Links):

Die Chemie des Todes  |  Kalte Asche  |  Leichenblässe

 

Melanies Unterschrift2
Teilen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert