Mit einer Extraportion Marzipan
Himmlisches Stollenkonfekt

zum Rezept springen

Himmlisches Stollenkonfekt mit Marzipan

 

Um ehrlich zu sein, ich dachte lange, dass ich Stollen nicht mag. Bei Gebäck kann ich eigentlich nie Nein sagen, aber Stollen habe ich immer dankend abgelehnt. Meinem Mann geht es ganz ähnlich. Vor allem, weil er keine Trockenfrüchte mag. Vor zwei Jahren bekamen wir dann einen kleinen Stollen geschenkt und da er ja nun schonmal da war, haben wir ihn dann doch probiert, als nichts anderes Süßes im Haus und der Heißhunger groß war. Überraschenderweise hat er uns sehr gut geschmeckt. Ich habe daraufhin selbst einen gebacken, den wir aber leider nicht mochten. Zu trocken, zu viel Orangeat und Zitronat und vor allem viel zu wenig Marzipan. Besonders das Marzipan hatte uns bei dem geschenkten Stollen so gut geschmeckt.

In diesem Jahr wollte ich es noch einmal versuchen und so begab ich mich auf die Suche nach dem für uns perfekten Stollen-Rezept.

 

 

Himmlisches Stollenkonfekt mit Marzipan

 

 

Nicht zu trocken sollte er sein, mit jeder Menge Marzipan, ohne Orangeat und Zitronat und möglichst in Form von Stollenkonfekt. So kann man immer mal wieder ein kleines Stück naschen ohne tagelang einen großen, angeschnittenen Stollen in der Küche liegen zu haben, der womöglich durch den Anschnitt trocken wird. Rosinen dürfen bei uns rein, solange ich sie klein schneide und es nicht zu viele sind. Dann hat auch mein Mann kein Problem damit. Es ist wie bei Kindern und Gemüse. Solange es gut versteckt ist, wird es auch mitgegessen.

 

Für meinen ersten Versuch habe ich ein Rezept gewählt, welches als besonders gelingsicher beworben wurde. Es schmeckte okay, war aber trocken und enthielt zu wenig Marzipan. Zudem sollte der Stollen mindestens eine Woche in Folie eingewickelt ruhen. Nach der Woche war er jedoch noch trockener und schmeckte ranzig. Also ab in den Müll damit.

 

Beim zweiten Versuch habe ich zwei Stollenkonfekt-Rezepte miteinander kombiniert und noch ein wenig abgewandelt. Dieses Stollenkonfekt war zwar schon besser, schmeckte uns jedoch noch immer zu wenig nach Marzipan und war zu trocken. Aber darauf konnte ich aufbauen. Mehr Marzipan musste rein, dann würde es sicher auch nicht mehr so trocken sein und natürlich auch mehr nach Marzipan schmecken.

 

 

Himmlisches Stollenkonfekt mit Marzipan

 

 

Der dritte Versuch war dann endlich ein Volltreffer. Ich habe nicht nur noch mehr Marzipan und Mandeln im Teig verarbeitet, ich habe das Konfekt außerdem noch mit Marzipan gefüllt. Schließlich bestand mein Stollenkonfekt etwa zur Hälfte aus Marzipan und Mandeln, die ja neben Zucker der Hauptbestandteil von Marzipan sind. Und was soll ich sagen, uns schmeckt es endlich! Selbst mein Mann, der zwar gern mal etwas Süßes isst, sich aber dennoch immer zurückhält, weil ihm schnell übel davon wird, konnte kaum die Finger davon lassen.

 

Vielleicht habt ihr ja Lust, das Rezept mal auszuprobieren. Ich würde mich sehr über euer Feedback freuen. Und natürlich könnt ihr die Rosinen auch weglassen oder noch Orangeat und Zitronat hinzufügen, wenn es euch schmeckt. In der Küche sind der Fantasie ja keine Grenzen gesetzt. Am besten hält sich das Konfekt übrigens in einer Keksdose. Es ist zwar kaum noch etwas übrig, aber das, was noch übrig ist, schmeckt nach wie vor hervorragend und vielleicht sogar noch etwas besser als an dem Tag, als wir es gebacken haben.

 

 

 

Melanies Unterschrift7
Teilen:

2 Kommentare

  1. Andrea
    17. Dezember 2020 / 6:15

    Das könnte auch unsere Stollengeschichte sein, wir mochten früher auch keinen und Orangeat undd Zitronat auch gar nicht. Dann hatten auch wir einen Mini mit viel Marzipan und der war richtig lecker. Den Puderzucker klopfe ich aber immer ab, damit hab ich es auch nicht 🙂 Du weißt ja, dass ich nicht gern backe, aber da kann man ihn ja so machen, wie man möchte und Dein Stollenkonfekt sieht sehr lecker aus!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert