Ich liebe es, unser Zuhause stets passend zur Saison zu dekorieren. Poster, Vasen, Blumen und Kerzengläser – ich bin für jede Jahreszeit gerüstet. Im Winter dekoriere ich außerdem die Fenster mit Lichterketten, beschneiten Ästen und Schneeflöckchen. Als ich die Winterdekoration nun vor einigen Wochen gegen die Frühlingsdeko ausgetauscht habe, kam mir mein Fenster plötzlich so leer vor. Also bin ich kurzerhand ins Gartencenter gefahren und habe alles für einen frühlingshaften Kranz mit Trockenblumen gekauft. Diese sind gerade nicht nur im Trend, sie halten auch lang und kommen ohne Wasser aus, weshalb sie besonders vielseitig einsetzbar sind.
Die Materialien
• Trockenblumen
• Ring
• Band
• Blumendraht
• Gartenschere / Kneifzange
• evtl. Heißkleber
• evtl. weitere Dekoelemente
• evtl. Haarspray
Bei den Trockenblumen habt ihr die Qual der Wahl. Ich habe im Gartencenter einfach geschaut, was mir gefällt. Dabei muss es nicht eine von vornherein getrocknete Pflanze sein. Meine Pflanzen habe ich alle frisch gekauft. In diesem Zustand sind sie noch biegsamer und brechen nicht so leicht. Achtet aber bei dem Kauf darauf, dass es Pflanzen sind, die auch nach dem Trocknen noch schön sind. Eukalyptus, Schleierkraut und Gräser zum Beispiel. Und auch im heimischen Garten kann man fündig werden. Die Eibe eignet sich beispielsweise wunderbar, ebenso wie Disteln oder Pampasgras. Trockenblumen sind übrigens längst nicht alle braun und beige. Manche behalten auch nach dem Trocknen ihre Farbe und andere werden gefärbt angeboten.
Auch, was andere Dekoelemente betrifft, könnt ihr euch austoben. Wie wäre es mit kleinen Schmetterlingen aus Holz? Perlen, Ostereier oder Reagenzgläser für frische Blumen machen sich auch gut. Ich mag es allerdings minimalistisch und habe deshalb auf zusätzliche Dekoelemente verzichtet. Sollte ich im Winter jedoch auch einen Kranz selbst machen, werde ich sicherlich eine kleine LED-Lichterkette mit einarbeiten.
Und so wird’s gemacht:
• Den Ring vorbereiten
Beim Ring habe ich mich für eine günstige Variante aus Metall entschieden. Diesen habe ich mit Geschenkband umwickelt, damit er besser aussieht. Natürlich könnt ihr aber auch andere Materialien wie etwa Bast oder Moos nehmen, um euren Kranz zu verschönern, oder einen hübschen Holzreif kaufen, an dem nichts versteckt werden muss.
• Die Pflanzen vorbereiten
Am besten schneidet ihr euch die Pflanzen zurecht, ehe ihr anfangt. Sucht euch die schönsten Teile der Pflanzen aus. Ihr könnt die Zweige einzeln anbringen, so wie ich, oder sie zuvor zu kleinen Sträußchen binden. Arbeitet ihr mit frischen Blumen, könnt ihr auch längere Zweige nehmen und sie um den Kranz wickeln. Bei bereits getrockneten Blumen ist es jedoch sinnvoller, mit kürzeren Zweigen zu arbeiten, da diese sonst brechen könnten, wenn ihr versucht, sie in Form zu biegen.
• Den Kranz binden
Ich habe zuerst einen längeren Zweig genommen, ihn um den Ring gewickelt und ihn mit Draht fixiert. Anschließend habe ich kürzere Elemente genommen, um die Lücken zu füllen und den Draht zu verdecken. Dabei ist es sinnvoll, überlappend zu arbeiten. Beispielweise kann man “auf neun Uhr” starten und sich dann nach unten hin vorarbeiten. Mit Heißkleber lassen sich einzelne Blüten fixieren und ein feiner Sprühnebel aus Haarspray sorgt dafür, dass der Kranz noch haltbarer wird.
Trend: Trockenblumen
Wie eingangs bereits erwähnt liegen Trockenblumen gerade im Trend. Sicherlich liegt das auch daran, dass Nachhaltigkeit allgemein im Trend liegt. Anders als frische Blumen halten Trockenblumen lange und sind pflegeleicht. Zudem erfreut man sich an Pflanzen, die bis vor ein paar Jahren vielleicht im Müll gelandet wären, und produziert auch selbst weniger Müll, als wenn man sich ständig frische Schnittblumen kauft, die nach kurzer Zeit entsorgt werden müssen. Erinnerungsstücke, wie etwa ein Brautstrauß aus Trockenblumen, bleiben jahrelang schön und Trockenblumen eignen sich wunderbar um Räumen Leben zu verleihen, die zu dunkel für Zimmerpflanzen sind.
Der Trend passt also durchaus in die heutige Zeit. Dabei sind Trockenblumen eigentlich nicht neu. Schon meine Oma hat Blumen getrocknet und damit dekoriert. Heute gibt es viele spannende, modernde Ideen rund um die getrockneten Pflanzen. Auf Pinterest habe ich euch ein Board zum Thema “Frühlingsdekoration mit Trockenblumen” erstellt. Schaut gern mal vorbei und lasst euch inspirieren.
Viel Spaß beim Basteln und Dekorieren!

Liebe Melanie,
das sieht total hübsch aus! Beim Wort Trockenblumen habe ich eher altbackene Assoziationen. Schön, dass es mit Eukalyptus etc doch auch etwas moderner aussehen kann.
LG