(Hör-)Bücher im März
Nur noch eine Folge!, Mörderfinder 2, So geht Yoga richtig, Ragdoll & Hangman

Frauen, die Bärbel heißen & Wer schön sein will, muss sterben

Unbezahlte Werbung (Enthält teilweise PR-Samples) »Info |

Im März habe ich endlich mal wieder etwas mehr gelesen und gehört. Drei spannende Thriller, ein Buch zum Thema Yoga und die Fortsetzung eines Buches bzw. Programms, welches ich mit vor knapp 25 Jahren sehr gefeiert habe. Vielen Dank an den Argon Verlag und den Bassermann Verlag für die Zusendung der Rezensionsexemplare.

 

Nur noch eine Folge! Fernsehen von A bis Zapped!
von Michael Mittermeier

In seinem ersten Soloprogramm »Zapped« rauschte Michael Mittermeier vor 25 Jahren nur so durch die Kanäle. Er zerlegte wie kein anderer die Fernsehlandschaft, egal ob Werbespot, Serie, Kriminalsendung oder tierischer Hauptdarsteller. Aber es ist viel passiert zwischen »MacGyver« und dem »Bachelor«. Heute blickt er auf fünfzig Jahre Fernsehen zurück. Seine früheste Erinnerung: auf dem Töpfchen sitzen und das Sandmännchen schauen. (Ein Beweis für seine Fähigkeit zum Multitasking.). Und dann ging es richtig los: von der »Biene Maja« über das »Raumschiff Enterprise« bis zu »Game of Thrones«. In diesem Buch erinnert er an seine persönlichen Helden, erzählt, wie es ist, mit seiner Tochter Fernsehen zu schauen, und zeigt, wie sich Serien verändert haben und warum wir immer noch eine weitere Folge sehen wollen. Sein persönliches TV-Kompendium ist ein saulustiger Rückblick auf unvergessliche Momente der Fernsehgeschichte. Der TV-Junkie ist zurück und zündet das mediale Lagerfeuer wieder an …


Klappentext

Wie habe ich mich auf dieses Buch bzw. Hörbuch gefreut! Als Teenager war Zapped! eines meiner liebsten Comedy-Programme. Ich hatte das Buch, die Videokassette und die CD. Ich kannte zwar nicht alle Serien und Werbespots. über die Michael Mittermeier sprach, aber selbst ohne alles gesehen zu haben fand ich das Programm unheimlich lustig. Nun, 25 Jahre später, geht Zapped! also in die zweite Runde. Nur noch eine Folge! Potenzial ist genug da, denn die Fernseh- und Streaminglandschaft hat einiges zu bieten. 

 

Und gerade deshalb finde ich es sehr schade, dass Michael Mittermeier in seinem neuen Buch so oft auf Gags aus Zapped! zurückgreift. Teilweise werden sie wortwörtlich wiederholt. Als damals großer Fan kann ich sie noch heute mitsprechen. Ganz ehrlich, Michel, da war ich schon etwas enttäuscht.

Auf neue Serien wird hingegen nur hier und da mal Bezug genommen. Stattdessen erzählt Michael Mittermeier, wie er versucht, seiner Tochter Lilly (toller Name!) seine Fernsehhighlights von damals näherzubringen. Das steht mir auch noch bevor. Buffy, Boston Legal und Ally McBeal stehen hier im Regel und warten nur darauf, dass meine Tochter alt genug dafür ist. Bei Michel sind es eher Raumschiff Enterprise, Bonanza und die Waltons.

 

Nur noch eine Folge! ist ansich ein gutes Buch. Ich glaube, hätte ich Zapped! als Teenager nicht so gesuchtet, hätte ich mich gar nicht daran gestört, dass der ein oder andere Witz aus Zapped! wieder aufgegriffen wird. So aber bin ich schon ein wenig darüber gestolpert. Auch hat mir die Audioversion des Zapped! Programmes damals besser gefallen, weil es nicht abgelesen wurde, sondern eine Aufnahme der Show war. Das kam einfach dynamischer rüber. Trotzdem ist Nur noch eine Folge! witzig und ich bin sicher, dass Fernsehsüchtige ihre Freude daran haben. Vor allem, wenn sie alt genug sind, um Raumschiff Enterprise und die Original Biene Maja noch miterlebt zu haben. Meine Lieblingsstory im Buch ist übrigens die von Michael Mittermeier und Leonard Nimoy. Da habe ich sogar fast ein Tränchen verdrückt.

 

 

Das Hörbuch bei Amazon (Affiliate-Links):
Nur noch eine Folge! von Michael Mittermeier

 

 

Mörderfinder – Die Macht des Täters
von Arno Strobel

Der Anruf kam unerwartet. Eine Ex-Kollegin bittet Fallanalytiker Max Bischoff um Hilfe. Ihr Neffe wurde des Mordes beschuldigt und hat sich daraufhin das Leben genommen. Mit 22. Ein Schuldeingeständnis? Oder die Tat eines Verzweifelten? Max sichtet die Fakten, die Beweislast ist erdrückend, aber nichts passt zusammen. Kein Motiv, vollkommene Willkür. Und dann die vage Verbindung zu einem anderen Fall. Irgendetwas ist da, das kann Max beinahe körperlich spüren. Aber der Kopf des Mörders bleibt ihm verschlossen. Hat er sich verrannt? Oder versagt die Fallanalyse und damit Max zum ersten Mal in seiner gesamten Laufbahn?


Klappentext

Mörderfinder – Die Macht des Täters ist der Nachfolger von Mörderfinder – Die Spur der Mädchen. Nachdem Max Bischoff bereits in drei Büchern als Protagonist aufgetreten ist, bekam er mit Mörderfinder 2021 seine eigene Reihe. Der ehemalige Polizist und Fallanalytiker Max Bischoff hat seinen Job beim KK11 Düsseldorf an den Nagel gehängt und arbeitet nun als Dozent an der Polizeihochschule in Köln. Auf Grund seiner Expertise als Fallanalytiker wird er jedoch erneut in einem Fall um Rat gefragt. Dieser scheint so gut wie gelöst. Aber irgendetwas lässt Max keine Ruhe und schon bald ist er tiefer in den Fall verwickelt, als ihm lieb ist.

 

Auch Teil 2 von Mörderfinder war wieder einmal ein kurzweiliges Vergnügen. Besonders als Hörbuch. Ein spannender Fall, falsche Fährten und undurchsichtige Figuren – dies alles gipfelt in einer nicht gerade realistischen Auflösung. Aber um Realismus geht es halt auch nicht. Einzig das Motiv hinter den Morden ist für ich nicht stark genug. Wobei… wer True Crime hört oder liest weiß, dass Motive ohnehin selten die Taten nachvollziehbar rechtfertigen. Motive, Realismus – egal! Die Macht des Täters ist ein spannendes (Hör-)Buch und ich bin gespannt auf Teil 3.

 

 

Das Hörbuch bei Amazon (Affiliate-Links):
Mörderfinder 2 von Arno Strobel

 

 

So geht Yoga richtig – 70 Übungen und ihre typischen Haltungsfehler
von Tiphaine Cailly

Yoga ist einfach perfekt, um den Körper zu trainieren und den Geist zu entspannen. Doch gerade für Anfänger*innen kommt es darauf an, dass die Bewegungen korrekt ausgeführt werden, sodass es zu keinen Haltungsfehlern kommt. In diesem Buch zeigt Tiphaine Cailly die wichtigsten Übungen in vielen Step-by-Step-Fotos und erklärt mit ihren Do’s and Don’ts, welche Fehler zu vermeiden sind.


Klappentext

Eine gute Körperhaltung ist nicht nur eine Sache der Außenwirkung, sondern primär Prävention, im Alltag wie auch im Sport. Sie schützt unseren Körper vor Verschleiß und Verletzungen. Yoga kräftigt unseren Körper, kann eine gute Körperhaltung unterstützen und unseren Gleichgewichtssinn stärken. Falsch ausgeführt bergen viele der Asanas (Yogaübungen) aber auch ein gewisses Verletzungspotenzial. Eine korrekte Ausführung ist deshalb besonders wichtig.

 

Für mich als EMS Trainerin und angehende Yoga Trainerin ist es wichtig, beim Training mit meinen Kunden auf die Details zu achten und die potenziellen Fehlerquellen zu (er)kennen. Deshalb war ich sehr gespannt auf das Buch. Hier werden viele Asanas gut bebildert besprochen und Varianten angeboten, mit deren Hilfe die Übungen erleichtert werden können. Besonders letzteres finde ich sehr hilfreich. Zwar bin ich selbst recht beweglich und glaube, die meisten Asanas gut zu beherrschen, jedoch kann ich meinen Kunden so Alternativen aufzeigen, die ihnen helfen, die Übungen trotz verschiedener Beschwerden auszuführen.

 

So geht Yoga richtig ist eine schöne Ergänzung für alle, die selbst Yoga praktizieren oder andere bei Yoga-, Pilates- und Mobility-Übungen anleiten und begleiten. Vor allem, wenn man gerade noch am Anfang steht und vielleicht selbst noch nicht so sehr den Blick bzw. das Gefühl für potenzielle Fehlerquellen und alternative Haltungen hat.

 

 

Das Buch bei Amazon (Affiliate-Links):
So geht Yoga richtig von Tiphaine Cailly

 

 

Ragdoll – Dein letzter Tag ||  Hangman – Das Spiel des Mörders
von Daniel Cole

Ragdoll: Ein Killer versetzt die ganze Stadt in Angst. Dein Name steht auf seiner Liste. Mit dem Datum deines Todes. Dein letzter Tag ist nah. Und fliehen ist zwecklos.


Hangman: In New York wurde ein Toter an der Brooklyn Bridge aufgehängt, das Wort „Köder“ tief in seine Brust geritzt. Das lässt nur einen Schluss zu: Ein Killer kopiert den berühmten Londoner Ragdoll-Fall. Chief Inspector Emily Baxter wird sofort von den US-Ermittlern angefordert. In den USA ist der Druck der Medien enorm. Als ein zweiter Toter entdeckt wird, diesmal mit dem Wort “Puppe” auf der Brust, dreht die Presse völlig durch und mit ihr die Internet-Communities. Baxter und ihre Kollegen von FBI und CIA werden zum Spielball des grausamen Mörders – wer kann seinen Irrsinn stoppen? Und wer hält im Hintergrund die Fäden in der Hand?


Klappentexte

Die New-Scotland-Yard-Reihe von Daniel Cole umfasst aktuell 3 Thriller. Zwei davon habe ich im März gelesen und der dritte steht bereits auf meiner Wunschliste. Äußerst perfide, grausige Taten erschüttern London und – in Band 2 – New York. Das Team rund um William Oliver Layton-Fawkes, genannt Wolf, Emily Baxter und Alex Edmunds ermittelt und gerät teilweise auch selbst in den Fokus der Ermittlungen. 

 

In Ragdoll scheint der oder die Täter*in Bezug auf einen alten Fall zu nehmen, bei dem Wolf stark involviert war. Wer nun bei Ragdoll an plüschige Kätzchen denkt, liegt falsch. Hier bezieht sich das Wort Ragdoll auf das englische Wort, welches auf Deutsch soviel heißt wie “Lumpenpuppe”. Eine “Puppe”, bestehend aus den Körperteilen von sechs Menschen. Doch damit nicht genug. Es gibt eine Todesliste mit Namen und Daten. Der letzte auf der Liste: Wolf persönlich. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt. 

 

In Hangman tauchen sowohl in London als auch in New York Tote auf, die mit den Ragdoll-Morden in Zusammenhang zu stehen scheinen. Emily Baxter wird hinzugezogen und fliegt in die USA, um das FBI zu unterstützen, während der Rest des Teams in London ermittelt. Doch eine Verbindung zwischen den Toten scheint es nicht zu geben. Abgesehen von den in ihre Brust eingeritzten Worten “Puppe” bzw. “Köder” und der Tatsache, dass jeweils eine “Puppe” einen “Köder” getötet hat. Wer ist der Puppenspieler im Hintergrund? Wer zieht die Fäden?

 

Die Charaktere sind mir sehr sympathisch und gut gezeichnet. Wolf, der erfahrene und etwas verschlossene Detektive mit dunkler Seite, Baxter, die stets miesepetrige Ermittlerin, die niemandem traut und jedem offen ihre Meinung sagt und Edmunds, der gutmütige und brillante Fallanalytiker, der sich zu 200 % in seine Arbeit kniet, wenn er meint, auf der richtigen Fährte zu sein. Charaktere mit Ecken und Kanten. 

Die Fälle selbst sind schon etwas weit hergeholt, aber wie ich bereits schrieb: Realismus steht für mich bei Unterhaltung nicht an erster Stelle.

 

 

   

Die Bücher bei Amazon (Affiliate-Links):
Ragdoll & Hangman von Daniel Cole

 

Melanies Unterschrift1
Teilen:

1 Kommentar

  1. Andrea
    19. April 2022 / 20:44

    Liebe Melanie, da hast Du wieder Interessantes gelesen und gehört. Comedy ist ja so überhaupt nicht meins, aber manches von Michael Mittermeier von früher fand ich ganz witzig; was er heute so macht, da muss ich passen, keine Ahnung.

    Das Yogabuch finde ich sehr interessant, wenn man es gern praktiziert und vor allem es richtig machen möchte. Gerade im Sportbereich gibt es ja vieles, was fragwürdig erscheint, da kann es gar nicht genug fundierte Quellen geben.

    Liebe Grüße und noch eine gute Woche für Dich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert