Im Mai hat mich eine Buchreihe ganz besonders gefesselt. Ich bin mir eigentlich ganz sicher gewesen, dass sie mir von einer Leserin empfohlen wurde, aber leider finde ich den Kommentar nicht mehr. Solltest Du noch mitlesen: vielen Dank für den Tipp! Nach dem ersten Buch habe ich die folgenden drei auch gleich verschlungen (als Hörbücher) und freue mich auf die noch ausstehenden drei Bände. Aber es waren nicht die einzigen (Hör-)Bücher, die ich im Mai gehört bzw. gelesen habe. Außerdem habe ich mich ganz besonders über ein Backbuch einer Autorin gefreut, deren Blog ich schon eine Weile folge.
Vielen Dank an die den Rowohlt Verlag und den Argon Verlag für die Bereitstellung der Rezensionsexemplare.
Wolves – Die Jagd beginnt
von Daniel Cole
Ein toter Mann liegt in einem Zimmer, eine Pistole in der Hand. Tür und Fenster sind von innen verriegelt. Selbstmord, offensichtlich. Wäre der Tote nicht der ehemalige Polizist Finlay Shaw. Und wäre Finlay Shaw nicht der väterliche Freund von William „Wolf“ Fawkes. Denn der will es einfach nicht glauben. Mit der Kraft des Verzweifelnden kämpft er gemeinsam mit Emily Baxter gegen das Offensichtliche. Erfolglos. Zunächst. Bis Wolf etwas entdeckt. Der Tod Finlays könnte mit einem spektakulären Drogenfund in Verbindung stehen, der ihn vor 37 Jahren zum Helden machte. Aber Helden sind entweder unsterblich oder werden ermordet. Und selten von einem Feind…
Klappentext
Die ersten beiden Bände der New Scotland Yard Reihe, Ragdoll und Hangman, habe ich bereits im März gelesen und »hier vorgestellt. Ich mochte sie sehr und habe mich auf den dritten und bisher letzten Til gefreut. Inzwischen sind jedoch einige Wochen vergangen und ich habe andere Bücher in diese Zeit gelesen und gehört. Leider kam ich deshalb irgendwie nicht mehr so richtig rein. Gefallen hat mir die Geschichte schon, jedoch fehlte mir (besonders zu Beginn) der Bezug zu den Protagonisten.
Davon aber einmal abgesehen, war die Story durchaus spannend: Ein Toter in einem verschlossenen Raum, ein lang zurückliegender Fall, der Fragen aufwirft, und ein ehemaliger Detektiv, der nicht an den Selbstmord seines Freundes glauben kann und mit einem Bein im Gefängnis versucht, die Wahrheit aufzudecken. Ich kann euch das Buch durchaus ans Herz legen, würde jedoch dazu raten, erst die beiden ersten Bücher der Trilogie zu lesen.
Das Hörbuch bei Amazon (Affiliate-Link):
Wolves von Daniel Cole
Das Letzte, was du hörst
von Andreas Winkelmann
Ein Podcast, der Tausende begeistert. Der süchtig macht. Der den Tod bringt…
Lehn dich zurück. Höre diese Stimme. Vergiss deinen Alltag, den Job, den Ärger, die Sorgen. Vertrau dich den Worten an. Sie sind nur für dich. Aber Vorsicht: Wenn du einmal gefangen bist in dieser Welt, kommst du nicht mehr hinaus. Diese Stimme – sie ist das Letzte, was du hörst. Sarah ist süchtig nach dem Podcast «Hörgefühlt». Die Stimme von Podcaster Marc Maria Hagen ist wie ein seidiges Kissen, seine Worte sind Trost für die Seele. Doch Sarah ahnt nicht, was hinter den Kulissen vor sich geht. Dass hinter den weichen Worten der Tod lauert.
Klappentext
Als leidenschaftliche True Crime Podcast-Hörerin war ich sehr gespannt auf das neue Buch von Andreas Winkelmann. Zumal ich seine Bücher bisher auch sehr mochte. Um einen True Crime Podcast geht es hier zwar nicht, aber es geht um einen Podcast und Crime – das ist ja auch schon was.
“Hörgefühlt”, der Podcast, um den es in diesem Buch geht, soll Menschen helfen, glücklich und ausgeglichen zu werden, auf ihre innere Stimme zu hören und sich selbst zu finden. So manche Hörerin findet jedoch stattdessen den Tod. Wie das alles zusammenhängt? Das müsst ihr schon selbst herausfinden. Aber so viel kann ich verraten: es ist alles nicht so einfach, wie es zunächst vielleicht scheinen mag. Die Charaktere wirken authentisch und auch das Ende hat mir gut gefallen – auch, wenn es vielleicht ein biiiisschen konstruiert wirkt. Aber hey, es ist gute und kurzweilige Unterhaltung.
Das Hörbuch bei Amazon (Affiliate-Links):
Das Letzte, was du hörst von Andreas Winkelmann
Es ist nicht alles Mett, was glänzt
von Mirja Boes
Mirja Boes liebt alles, was Kalorien hat, und sie isst dabei fast alles, was nicht bei drei auf den Bäumen ist. Essen ist für sie die schönste Hauptsache der Welt. Denn an den eigenen Lieblingsessen hängen oft die besten oder auch lustigsten Erlebnisse. Mirja Boes kann davon jede Menge erzählen und lässt ihre Hörer:innen mit ihrer unnachahmlich charmanten Art daran teilhaben. Ihre befreiende Botschaft: Esst, was euch schmeckt, denn hinter jedem Mettbrötchen, jedem Partysalat oder auch jedem Nutellabrot mit Zwiebel kann sich eine ganz besondere Erinnerung verstecken.
Klappentext
Mirja Boes war mir als Comedian zwar ein Begriff, so richtig auf dem Schirm habe ich sie jedoch erst seit der Kochsendung “Grill den Henssler”, in der sie in der Jury sitzt. Zwar ist sie kein Koch wie ihr Jury-Kollege Christian Rach, dafür isst sie aber einfach unheimlich gern (und so ziemlich alles) und ist seit 2012 Teilhaberin eines Restaurants, des Villa Vue in Essen. Außerdem hat sie Humor und entscheidet bei ihren Bewertungen der Gerichte aus dem Bauch heraus – sehr sympathisch. Und nun schrieb sie auch noch ein Buch über Essen. Na, dass musste ich mir doch mal genauer anschauen. Beziehungsweise “anhören”, denn ich habe mir die Hörbuchversion, von Mirja selbst gelesen, zu Gemüte geführt.
Mirja und ich sind jetzt, da ich das Buch bis zum Schluss gehört habe, per Du. Nach all den Geschichten und Geständnissen musste es einfach so kommen. Ich weiß, wo Mirjas Eltern die Süßigkeiten aufbewahrt haben, was es mit dem Mount Sauerkraut auf sich hat und was Mirja besonders gern isst. Und auch, was sie nicht gern isst, obwohl dieses Liste tatsächlich sehr überschaubar ist. Ich habe mir diverse Geschichten über das Vomieren angehört und mir damit einen Orden verdient. Und ich habe viel gelacht und das Hörbuch gleich noch einmal zusammen mit meiner Tochter angefangen. Unterm Strich kann ich sagen: Ich mochte das (Hör-)Buch! Eine Trigger-Warnung gibt es jedoch: Wenn ihr in Sachen Fleischkonsum keinen Spaß versteht, dann lasst lieber die Finger davon.
Das Hörbuch bei Amazon (Affiliate-Links):
Es ist nicht alles Mett, was glänzt von Mirja Boes
Ein Fall für Sebastian Bergman 5-7
von Michael Hjorth & Hans Rosenfeldt
Die Reichsmordkommission eilt nach Torsby, nachdem dort eine Familie mit zwei Kindern getötet wurde. Jemand hat die Carlstens im eigenen Haus erschossen. Kommissar Torkel Höglund und seine Kollegen finden bald heraus, dass es eine Zeugin gibt: Nicole, die zehnjährige Nichte der Carlstens. Doch das Mädchen ist verschwunden. Den sonst so ruppigen Kriminalpsychologen Sebastian Bergman erinnert Nicole an seine verstorbene Tochter. Und so setzt er alles daran, sie zu finden. Aber nicht nur die Polizei ist auf der Suche nach Nicole… Jemand will um jeden Preis verhindern, dass sie erzählt, was sie gesehen hat.
Klappentext: Das Mädchen, das verstummte (Band 4)
Zu der Sebastian Bergman Reihe habe ich im »letzten Buchrückblick ja schon einiges geschrieben. Nun habe ich die nächsten und bisher letzten drei Bücher als Hörbücher bei Spotify gehört. Ich hoffe sehr, dass es weitere Bücher geben wird, denn diese Reihe hat es mir wirklich angetan. Die Protagonisten, ihre Geschichten, ihre Fehler und die spannenden Fälle – für mich ein Volltreffer.
Auch in diesen drei Bänden wurde ich nicht enttäuscht. Die Fälle haben mir sehr gefallen und eine bandübergreifende Storyline wurde aufgelöst. Da mir diese besonders gut gefiel, bin ich gespannt, was sich die Autoren für die hoffentlich kommenden Folgebände ausgedacht haben. Ein bisschen hat sich in Band 7 bereits angekündigt.
Das Buch bei Amazon (Affiliate-Links):
Band 1 der Sebastian Bergman Reihe

Liebe Melanie, da hast Du ja wieder so einiges gelesen/gehört, klingt alles recht spannend und interessant, nur das “Mett-Buch” wäre so gar nichts für mich, Mett finde ich bäh, aber auch so thematisch nicht mein Ding insgesamt. Aber trotzdem finde ich es immer eine nette Abwechslung, wenn man zu Thrillern, True Crime etc. mal etwas Seichtes liest, das mache ich auch. Liebe Grüße