(Hör-)Bücher im September & Podcast-Empfehlung
Achtsam morden im Hier und Jetzt, Der Zirkel, Neues Backen & Die Zeichen des Todes

Unbezahlte Werbung (Enthält teilweise PR-Samples) »Info |

Der Herbst ist da! Zeit für Duftkerzen, Kakao und ein gutes Buch. Oder etwa nicht? Duftkerzen: ja! Kakao: naja, manchmal. Bücher? Eher weniger. Zumindest bei mir. Seit August lese ich ein Buch und bin bisher auf Seite 163 angelangt. Die Arbeit, die Familie und Disney Dreamlight Valley standen bei mir in den letzten Wochen im Vordergrund. Nicht unbedingt in dieser Reihenfolge. Aber immerhin schaffe ich es nach wie vor, Hörbücher zu hören. Und auch ein (für mich) neuer True Crime Podcast ist dazugekommen.

 

Kennt ihr schon den Podcast “Die Zeichen des Todes” ? Im Fokus steht Rechtsmediziner und Autor Michael Tsokos. Er war an vielen spannenden Fällen, in erster Linie aus den Räumen Hamburg und Berlin, beteiligt. Zusammen mit seinen Interviewpartnern erzählt er von seinen kuriosesten und interessantesten Fällen, die ihr übrigens auch teilweise in seinen Büchern findet. Es ist spannend, die Fälle aus der Sicht eines Rechtsmediziners zu hören und nebenbei erfährt man auch so einiges rund um den menschlichen Körper. Gefunden habe ich den Podcast bei Spotify, aber er ist sicherlich auch anderswo vertreten. Und falls ihr noch mehr rund um die Rechtsmedizin erfahren möchtet und ihr Interesse an Bildern und Videos zu diesem Thema habt, dann schaut gern mal auf dem Instagram-Profil von Michael Tsokos vorbei. Aber Achtung, das Bildmaterial ist sicherlich nicht für jeden etwas.

 

Achtsam morden im Hier und Jetzt
von Karten Dusse

Björn Diemel will reden: sowohl über die Einschulung seiner Tochter als auch über das Tantra-Seminar, das er aus Versehen mit seiner Ex-Frau besucht hat. Leider hat ein Unbekannter Björns Achtsamkeitstrainer, Joschka Breitner, krankenhausreif geprügelt – bei dem Versuch, dessen Tagebuch an sich zu bringen. Björn entwendet kurzerhand selbst die Aufzeichnungen seines Therapeuten und macht sich auf die Suche nach dem Täter. Als er entdeckt, dass Joschka Breitner in den frühen 1980er Jahren ein Anhänger Bhagwans war, wird das Tagebuch das Ticket zu einer Reise in die Kinderstube der Achtsamkeit. Der Weg führt nach Indien und in die USA, zu Lebensfreude und Todesgefahr, zu zeitlos erhellenden Weisheiten und den ganz normalen Abgründen der menschlichen Seele.


Klappentext

Achtsam morden – ich habe dieses Buch geliebt! Und beinahe alle, denen ich es empfohlen, ausgeliehen oder geschenkt habe, fanden es ebenfalls klasse. Während es in Teil 1 um das Umsetzen von Achtsamkeit ging, befasste sich Teil 2 mit dem “inneren Kind”. In Teil 3 ging es um Pilgerreisen und im neuesten Buch, Teil 4, geht es nun um… Ja, worum eigentlich? Tantra, Liebe, die 80er, alternative Glaubensgemeinschaften… Irgendwie ist von allem ein bisschen dabei. Zugegeben, keines der Bücher hat mich so begeistert, wie das erste. Aber dennoch hat das Lesen bzw. Hören mir auch diesmal wieder viel Spaß gemacht. Als Fan der Reihe hoffe ich auf eine weitere Fortsetzung. Und vielleicht reicht sie ja dann auch wieder an Band 1 heran.

 

 

Das (Hör-)Buch bei Amazon (Affiliate-Link):
Hörbuch | Buch

 

Der Zirkel
von Leon Sachs

Drei Tote in drei verschiedenen Ländern. Zufall? Nur Johanna Böhm, frisch gebackene Studentin an der Polizeiakademie, weiß, was diese Morde miteinander verbindet. Denn sie kennt die Opfer aus ihrer Vergangenheit, vor der sie einst geflohen ist. Und Johanna ahnt, dass sie dieses Wissen erneut in große Gefahr bringen könnte. Als der Ex-Geheimdienstler Rasmus Falk nachts in ihre Wohnung eindringt und sie beschuldigt, in den Mordkomplott verwickelt zu sein, sieht sie ihre schlimmsten Befürchtungen bestätigt. Er droht, ihre Karriere bei der Polizei zu beenden, ehe sie begonnen hat, und Johanna bleibt keine andere Wahl, als sich mit Falk zu verbünden. Doch setzt sie damit alles aufs Spiel?


Klappentext

Zunächst war ich etwas unsicher, ob das (Hör-)Buch etwas für mich ist, denn Politik spielt hier eine Rolle. Zwar bin ich durchaus politisch interessiert, allerdings nicht unbedingt, wenn es um fiktionale Erzählungen geht. Tatsächlich hat mir das Buch aber gut gefallen. Die Charaktere haben Ecken und Kanten, Verschwörungen sind hier nicht bloß Theorien und der Plot ist spannend. Zum Schluss endet es leider recht abrupt, was aber zugegebenermaßen auch realistisch ist. Insgesamt habe ich mich gut unterhalten gefühlt und freue mich auf Teil 2.

 

 

Das (Hör-)Buch bei Amazon (Affiliate-Link):
Hörbuch | Buch

 

Neues Backen
von Laurel Kratochvila

Backen ist in Europa Tradition und hat eine Vielfalt köstlicher Kreationen hervorgebracht – Broa de milho aus Portugal, Kanelbullar aus Dänemark, Crostata Ricotta aus Italien, Chaussons aux Pommes aus Frankreich oder Jagodzianki aus Polen. In diesem Buch versammelt Laurel Kratochvila, Betreiberin der Bäckerei Fine Bagels in Berlin, die besten Backrezepte aus allen Ecken Europas, von Sauerteigbroten, Baguettes und Brezeln über Brioches, Croissants und Plunderstücke hin zu Tartes, Kuchen und feinen Plätzchen. Mit Grundrezepten, die Verarbeitungs-Methoden für verschiedene Teigarten Schritt für Schritt mit Bildern erklären, eignet sich dieses Backbuch für Einsteiger:innen ebenso wie für fortgeschrittene Hobbybäcker:innen.

Außerdem porträtiert das Buch 11 Bäckerinnen und Bäcker aus verschiedenen Ländern Europas, die je ein wohlbehütetes Rezept beisteuern und erzählen, wie sie mit ihren Kreationen die europäische Backkunst heute neu interpretieren.


Klappentext

In diesem Backbuch findet ihr jede Menge Wissen über das Backen in Europa, von herzhaftem Gebäck bis hin zu süßen Teigwaren. Verschiedene Grundrezepte wie etwa für Sauerteig, Brioche, Mürbeteig oder Blätterteig werden ausführlich erklärt und dann im Rahmen anderer Rezepte erneut aufgegriffen und zu köstlichen Interpretationen abgewandelt. Ich freue mich schon sehr aufs Nachbacken und muss mich nur noch entscheiden, womit ich anfange. Himbeer-Hafer-Schnitten? Plunder-Börek? Powidl-Kolatschen? Oder doch lieber Kartoffel-Käse-Pasteten? Übrigens gibt es auch ein Kapitel rund um Fruchtaufstrich, Füllungen und Cremes. Und natürlich das Kapitel über die Bäckerinnen und Bäcker, die ebenfalls Rezepte beigesteuert haben. Reinschauen lohnt sich!

 

 

Das Buch bei Amazon (Affiliate-Link):
Neues Backen

 

 

Und was habt ihr in letzter Zeit so gelesen oder gehört?

 

Melanies Unterschrift0
Teilen:

1 Kommentar

  1. Andrea
    17. Oktober 2022 / 14:10

    Liebe Melanie, das Backbuch klingt ja richtig interessant und macht Lust auf Rezepte aus anderen Ländern. Ich lese gerade “Die Rivalin” von Michael Robotham. Bin aber gerade durch das erste Drittel und kann mir noch kein rechtes Bild machen. Lese schon seit Wochen darin und möchte es jetzt zügig beenden, damit ich endlich mal wieder am Ball bleibe. Liebe Grüße

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert